Edition und Übersetzung
Edition des Genesis-, Exodus- und Leviticuskommentars des Prokop von Gaza aus der Eclogarum epitome (der sog. Oktateuchkatene), Übersetzung des Genesiskommentars
Das Werk des palästinischen Rhetors und Theologen Prokop (ca. 465/475-528/530 n. Chr.) gehört in die Phase der Spätantike, als das Lehrgebäude der christlichen Kirche sowohl in der Dogmatik als auch in der Exegese gefestigt schien. Man legte Katenen an, d. h. Handbücher zur Auslegung einzelner biblischer Bücher, die Vers für Vers den Sinn durch Exzerpte und Paraphrasen aus verschiedenen Kirchenvätern zu erhellen suchten. Die Kommentare Prokops von Gaza aus der Eclogarum epitome sind, in variierter Form, ebenfalls solche exegetischen Handbücher; aus ihr sollen Genesis-, Exodus- und Leviticuskommentar in einer kritischen Edition für die Reihe "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller" ediert, der Genesiskommentar auch übersetzt werden (vorgesehen für die Reihe 'Fontes Christiani'). Die noch nie vollständig auf Griechisch edierten Werke sind deshalb eine herausragende Quelle, weil die Originalwerke einiger der zitierten Autoren (wie die des Origenes) durch dogmatische Streitigkeiten oder Zufälle der Überlieferungsgeschichte sonst verlorengegangen sind, so dass die Exzerpte die einzige Rekonstruktionsmöglichkeit darstellen.
Publikationen
Veröffentlichungen zum Genesiskommentar des Prokop s. Publikationsliste von Karin Metzler.
Hinzuweisen ist besonders auf die inzwischen erschienene Edition und Übersetzung.
Geplante Publikationen
- Der, Exoduskommentar des Prokop von Gaza wird für eine kritische Edition in der Editionsreihe "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vorbereitet, die im Verlag de Gruyter erscheinen wird.
- Auch die deutsche Übersetzung des Exoduskommentars ist für die Reihe "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte", Unterreihe Übersetzungen, vorgesehen für die Reihe zweisprachiger Ausgaben "Fontes Christiani" im Verlag Herder.
Projektverantwortung
Christoph Markschies
Projektbeginn
2001
Projektträger
- 01.06.2001 – 31.05.2006 DFG: aus Mitteln des Leibnizpreises
- 01.06. – 31.12.2010 Fritz Thyssen Stiftung
- seit 01.01.2011 DFG: DFG Langfristvorhaben
Mitarbeitende
Karin Metzler
Johann Anton Zieme
Kontakt
Sitz des Lehrstuhls
Burgstraße 26, 10178 Berlin
Tel +49 (0)30/209391780 (Sekretariat)
Fax +49 (0)30/209391781
info
@ antikes-christentum.de
