Dr. Sarah-Magdalena Kingreen

Lebenslauf

Seit 10/2022 | Pfarrerin an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin

2021-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 980 "Episteme in Bewegung", Teilprojekt C01 "Transfer apokryphen Wissens durch Übersetzung im antiken Christentum"

2019 | Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; Dissertation „Tertullians Schrift ‚Adversus Valentinianos‘. Die argumentative Widersetzung Tertullians gegen die Valentinianer als ein in rhetorischer Perspektive geschlossenes Werk"

2019-2021 | berufsbegleitendes Gastvikariat der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers in der EKBO (Berlin Dahlem)

2019-2020 | Dozentin am Wichern-Kolleg für Kirchengeschichte

2016-2017 | Berufsbegleitende Ausbildung in Personzentrierter Gesprächsführung (DGfP)

2015-2022       Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrstuhlassistentin am Lehrstuhl für Antikes Christentum zu Berlin bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies (Mutterschutz und Elternzeit: 04/2018-11/2018 und 11/2020-08/2021)

2008-2015 | Studium der Ev. Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Erstes Theologisches Examen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

2007-2009 | Studium der Schulmusik an der Universität der Künste mit dem Zweitfach Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin

2007 | Abitur am Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium in Hannover

Seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
2015 Erstes Theologisches Examen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
2008-2015 Studium der Ev. Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
2007-2009 Studium der Schulmusik an der Universität der Künste mit dem Zweitfach Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin
2007 Abitur am Kaiser- Wilhelm- und Ratsgymnasium in Hannover

Forschungsinteressen

Antikes Christentum 2. bis 4. Jh., Gnosis, Emotionentheorie, antike christliche Anthropologie, Apologie, Methodik der Geschichtswissenschaften (Historik), Erinnerungskultur

Forschungsvorhaben

Der Einsatz von Gefühlen im Leitungshandeln spätantiker Bischöfe

Gefühlsgeschichtliche Untersuchungen finden sich seit dem sog. emotional turn vermehrt in der Geschichtswissenschaft, haben aber noch wenig Einfluss auf die Erforschung des Antiken Christentums aus unterschiedlicher Fachperspektive. Gefühle werden gegenwärtig gern als sozio-kulturelle Produkte verstanden, die in ihrem Ausdruck und Gehalt je kulturell und historisch variieren können und deren Vorkommen sowie deren Funktion in den antiken Quellen zu beschreiben ist. Eine Analyse der ‚emotionalen Schicht' der Quellen führt daher auch zu einem vertiefteren Verständnis dieser. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, wie Gefühle als ein Instrument eingesetzt worden sind. Dabei fokussiert die Untersuchung auf das Leitungshandeln von Bischöfen in der christlichen Spätantike und geht von der These aus, dass im bischöflichen Leitungshandeln auch der gezielte Einsatz von Gefühlen relevant und beschreibbar ist. Spätantike Bischöfe funktionalisieren Gefühle, indem sie sich selbst als Person mit den dargestellten Gefühlen positionieren, sich als Autorität darstellen und eine Positionierung der Adressaten evozieren. Neben den rhetorischen Mitteln bilden Gefühle für die Bischöfe also ein Instrument, um ihre Macht überzeugend aufzubauen und durchzusetzen sowie um emotional communities zu bilden. Auf die Bedeutung von Gefühlen im Leitungshandeln der Bischöfe zu fokussieren, lässt auch Rückschlüsse darauf zu, wie die Bischöfe ihr Amt gefüllt haben; dies gilt es in der Forschung zum bischöflichen Handeln zu verorten.

Veröffentlichungen

2022

Sarah-Magdalena Kingreen, Mahnmal gegen den Krieg – Aufgabe der bleibenden Erinnerung. Unterrichtspraktische Bausteine zum Lernen mit der Ruine der Gedächtniskirche, in: zeitsprung (eingereicht).

Melanie Möller, Sarah-Magdalena Kingreen, Marie-Christin Barleben und Carolin Pape, Rhetorik der Abschweifung, in: Logbuch des SFB Episteme in Bewegung (eingereicht).

Sarah-Magdalena Kingreen, Rez. zu Douglas Cairns, Martin Hinterberger, Aglae Pizzone und Matteo Zaccarini (Hg.), Emotions through Time, in: ThLZ (eingereicht).

Sarah-Magdalena Kingreen, Antike Bußvorstellungen im Briefkorpus des Gregor von Nyssa – das gefühlspolitische Agieren Gregors in Brief 1 (eingereicht).

Sarah-Magdalena Kingreen, Innerfamiliäre Generationenbeziehungen in der Antike – Kinder und ihre Eltern, in: VuF 2/2022, 127-136

Sarah-Magdalena Kingreen, Rez. zu Monnica Klöckener, Die Frau am Jpkobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexeges, in: ThLZ 147/2022, 674-676.

 

2021

 

Sarah-Magdalena Kingreen u.a., „Der heilige Stephanus. Nachfolge und Zeugenschaft", in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 26.12.2021, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/1668/der-heilige-stephanus-nachfolg e-und-zeugenschaft/

 

2020 

Sarah-Magdalena Kingreen, Tertullians Schrift ‚Adversus Valentinianos‘. Die argumentative Widersetzung Tertullians gegen die Valentinianer als ein in rhetorischer Perspektive geschlossenes Werk, Studien und Texte zu Antike und Christentum 120, Tübingen: Mohr Siebeck 2020.

Rezension von Volker Lukas, in: ZAC 25 (2021), S. 517-521.

Rezension von Winrich Löhr, in: JEH 72 (2021), 841-843.

Rezension von Holger Strutwofl, in: ThR 118 (2022), (DOI: doi.org/10.17879/thrv-2022-4450).

 

2018

Sarah-Magdalena Kingreen u.a., "Ich bin zu jung..." (Jer 1,7). Generationenverhältnisse in der Kirche aus pastoraltheologischer Perspektive, in: Wege zum Menschen 70/Heft 3 (2018), 263-276.

Sarah-Magdalena Kingreen, Das Menschenbild des Personzentrierten Ansatzes im Dialog mit ausgewählten philosophiegeschichtlichen und reformpädagogischen Positionen, in: Christiane Burbach (Hg.), Handbuch Personzentrierte Seelsorge und Beratung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 131-148.

Sarah-Magdalena Kingreen/Jan Kingreen, Grundannahmen der Systemischen Therapie und Beratung im Dialog mit dem Personzentrierten Ansatz, in: Christiane Burbach (Hg.), Handbuch Personzentrierte Seelsorge und Beratung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 186-199.

Sarah-Magdalena Kingreen, Art. Borboriani, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity <http://dx.doi.org/10.1163/2589-7993_eeco_SIM_00000477>

Lehrveranstaltungen

SoSe 2022: UE, interdisziplinär mit Ulrike Häusler (Praktische Theologie): Ich bekenne – Die Wurzeln des Christentums ins Gespräch bringen

WiSe 2021/22: PS o. Sprachen: Bischof Gregor von Nyssa – Ein Stratege zwischen Theologie und Kirchenpolitik

SoSe 2020: BSE Martin Niemöller

WiSe 2019/20: PS mit Griechisch: Anthropologie im frühen Christentum

SoSe 2019: SEP (Studieneingangsprojekt): Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkest (Ps 8,5)?

WiSe 2017/18 PS: 60 304 Antikes Christentum in Karthago - ein Konflikt zwischen Glauben und Handeln, Mo 14-16 Uhr, 14tgl./1, Burgstraße 26, Raum 406

SoSe 2017 PS mit Latein: 60 305 Causa Christianorum – die Verteidigung des christlichen Glaubens vor der römischen Welt

WiSe 2016/2017 UE: 60 312 Geschichte des antiken Christentums im Überblick – Quellenlektüre

Sose 2016 UE  mit Griechisch und Latein: 60 307 Die Valentinianer - eine Häresie als Alternative zur Mehrheitskirche?

WiSe 2015/2016 PS mit Latein: 60 307 Auf dem Weg zum trinitarischen Bekenntnis – Tertullian, Adversus Praxean

 

Kontakt

Sitz des Lehrstuhls
Burgstraße 26, 10178 Berlin
Tel +49 (0)30/209391780 (Sekretariat)
Fax +49 (0)30/209391781
info @remove-this.antikes-christentum.de