Trasferimento dei saperi negli apocrifi cristiani antichi

Il progetto indaga, sulla base della letteratura cristiana divenuta apocrifa che finora è stata considerata soprattutto come repertorio stabile di una pietà popolare poco pretenziosa dal punto di vista intellettuale oppure altrimenti di una sguaiata eresia, in che modo tradizioni di sapere  vengono integrate e trasformate in tale letteratura. Al centro della ricerca si trova il cambiamento delle pretese di verità e validità del sapere nel momento in cui esso viene trasposto nel contesto di nuovi generi letterari, così come la dinamica interna del sapere tràdito stesso. 

Pubblicanzioni

Christoph Markschies

(1) „Was wissen wir über den Sitz im Leben der apokryphen Evangelien?“, in: Jesus in den apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen, hg. von J. Frey und J. Schröter, Tübingen 2010, S. 61–92 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 54).

(2) Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen. Prolegomena zu einer Geschichte der antiken christlichen Theologie, Tübingen 2007.

(3) „Époques de la Recherche sur le canon du Nouveau Testament en Allemagne: Quelques remarques provisoires“, in: Le canon du Nouveau Testament. Regards nouveaux sur l’histoire de sa formation, hg. von G. Aragione, E. Junod und E. Norelli, Genf 2005, S. 11–34 (Le Monde de la Bible 54).

(4) „Neue Forschungen zur Kanonisierung des Neuen Testaments“, in: Apocrypha 12 (2001), S. 237–262.

(5) „’Neutestamentliche Apokryphen‘ – Bemerkungen zu Geschichte und Zukunft einer von Edgar Hennecke im Jahr 1904 begründeten Quellensammlung“, in: Apocrypha. Revue International des Littératures Apocryphes 9 (1998), S. 97–132.

(6) mit J. Schröter: Antike christliche Apokryphen, 7. Auflage der von Edgar Hennecke begründeten Sammlung, Bd. 1: Evangelien und Verwandtes, Tübingen 2011.

(7) „Wie vermitteln apokryph gewordene christliche Schriften Wissen? – ein Prospekt“, in: Th. Fuhrer/A. Renger (Hgg.), Performanz von Wissen, Heidelberg 2012.

(8) „Hohe Theologie und schlichte Frömmigkeit? Einige Beobachtungen zum Verhältnis von Theologie und Frömmigkeit in der Antike“, in: Volksglaube im antiken Christentum, hg. von H. Grieser und A. Merkt, Darmstadt 2009, S. 456–471.

(9) mit J. Schröter: Antike christliche Apokryphen, 7. Auflage der von Edgar Hennecke begründeten Sammlung, Bd. 3: Apokalypsen, Tübingen.

 

Responsabilità del progetto
Christoph Markschies

Durata del progetto
07/2012–06/2016

Promotore del progetto
DFG

Collaboratori
Emiliano Fiori
Stefanie Rabe
Mirjam Wulff

Link
sfb-episteme.de