Prokop von Gaza - Kommentare zum Alten Testament

Prokop (ca. 465/475 – 528/530 n. Chr.)

Antike Bibelauslegung stellt einen der Schwerpunkte der Arbeit am Lehrstuhl und im Forschungsprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften dar. Eine zentrale Quelle für die Art, wie im antiken Christentum die Bibel ausgelegt wurde, stellen die Kommentare des palästinischen Rhetors und Theologen Prokop (ca. 465/475 – 528/530 n. Chr.) dar, die aus Zitaten und Paraphrasen einen fortlaufenden Kommentar bilden – besonders wichtig deshalb, weil sie auch Fragmente ganz oder teilweise verlorener Werke früherer Theologen enthalten.

​Von 2001 bis 2020 sind die Kommentare zu den Genesis und Exodus ediert und übersetzt worden; die abgebildeten Bücher sind im Verlag Walter de Gruyter in der Reihe „Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte“ erschienen. Die kritische Edition des Leviticuskommentars ist 2020 bis 2022 erarbeitet worden und wird demnächst publiziert werden.

Auf dem abgebildeten Folio ist ein Ausschnitt aus dem Genesiskommentar des Prokop von Gaza zu sehen, nämlich der Übergang von Kapitel 1 zu 2 des ersten Buch Mose. Am rechten Rand hat ein späterer Schreiber die Kapitelzahl ergänzt. Am linken Rand werden die Zeilen mit Bibelzitaten durch kleine Anführungszeichen gekennzeichnet: In der ersten und zweiten Zeile wird Gen 1,31 zitiert: Καὶ ἰδοὺ καλὰ λίαν „und siehe, es war sehr gut.“ Unterhalb der Mitte ist es Gen 2,2: Καὶ συνετέλεσεν ὁ θεὸς ἐν τῇ ἡμέρᾳ τῇ ἕκτῃ τὰ ἔργα αὐτοῦ „und Gott vollendete am sechsten Tag seine Werke.“ Oben rechts befindet sich das griechische Zahlzeichen λ (30) für die Seitenzählung.

Die Abbildung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des finnischen Projekts GOPAL (Greek Orthodox Patriarchate in Alexandria Library-Project, s. http://www.helsinki.fi/lehdet/uh/liite01ze.htm), das die Fotographie mit Erlaubnis seiner Seligkeit Petros VII., des Patriarchen und Papas von Alexandria und ganz Afrika, aufgenommen hat.