Edition und Übersetzung


Edition des Genesis-, Exodus- und Leviticuskommentars des Prokop von Gaza aus der Eclogarum epitome (der sog. Oktateuchkatene), Übersetzung des Genesiskommentars

Das Werk des palästinischen Rhetors und Theologen Prokop (ca. 465/475-528/530 n. Chr.) gehört in die Phase der Spätantike, als das Lehrgebäude der christlichen Kirche sowohl in der Dogmatik als auch in der Exegese gefestigt schien. In dieser Zeit verfasste man exegetische Handbücher, die den Sinn Vers für Vers durch Exzerpte und Paraphrasen aus Kommentaren und anderen theologischen Schriften verschiedener Kirchenväter zu erhellen suchten; dies konnten Katenen sein, in denen die ursprünglichen Verfasser genannt wurden oder – so bei Prokop – neue Kommentare, in denen nicht sichtbar wurde, dass es sich um Exzerpte handelte. Solche Werke sind eine herausragende Quelle, weil die Originalwerke einiger der zitierten Autoren (wie die des Origenes oder Apollinarius) durch dogmatische Streitigkeiten oder Zufälle der Überlieferungsgeschichte sonst verlorengegangen sind, so dass die Exzerpte die einzige Rekonstruktionsmöglichkeit darstellen.

Geplante Publikationen      

Die editio minor des Leviticuskommentars soll bald veröffentlicht werden (nach jetzigem Stand kann nicht mehr als eine editio minor erstellt werden, da nahe verwandte Werke, nämlich die griechische und armenische Katene, nicht ediert sind).   

 

Publikationen

Aus Prokops Eclogarum epitome sind bisher der Genesis- und der Exoduskommentar jeweils ediert und übersetzt und in der Reihe „Die Griechischen Christlichen Schriftsteller“ publiziert worden; die bibliographischen Angaben finden sich auf der Publikationsliste von Karin Metzler, desgleichen Aufsätze zu Einzelaspekten.

 

 

Projektverantwortung
Christoph Markschies

Projektbeginn
2001

Projektträger

  • 01.06.2001 – 31.05.2006 DFG: aus Mitteln des Leibnizpreises
  • 01.06. – 31.12.2010 Fritz Thyssen Stiftung
  • 01.01.2011 – 31.12.2019 DFG: DFG Langfristvorhaben
  • 01.10.2020 – 31.10.2022 DFG

Mitarbeitende
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Karin Metzler

Studentische Hilfskräfte: Barbara Zipser, Michael Knöthig, Christian Pfeiffer, Katharina Rapp, Conrad-Jakob Schiffner, Saskia Lingthaler, Johann Anton Zieme, Marie-Christin Barleben, Janina Skóra, Kveta Kazmuková, Andreas Lampetis, Theresa Hagemann