Aufsätze

(1) „Heilige in schwieriger Zeit - Materialien zur Deutung“ (L. Röhls „Elisabeth von Thüringen - Erscheinung“), in: 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg 1283-1983. Katalog Bd. 3, Elisabeth aus der Sicht junger Künstler. Ausstellung des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart Marburg, im Auftrag der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck bearb. v. Horst Schwebel u. Heinz-Ulrich Schmidt, Marburg, 1983, S. 39-42.

 

(2) Elisabeth aus der Sicht junger Künstler, Kunst und Kirche 3, 1983, S. 169.

 

(3) Beobachtungen zur ältesten Form der Auferstehungszeugnisse, in: Auslegung als Existenzerhellung, FS für Otto Kaiser zu seinem 60.Geburtstag, Marburg 1984, S. 122-138 [als Manuskript vervielfältigt].

 

(4) Platons König oder Vater Jesu Christi? Drei Beispiele für die Rezeption eines griechischen Gottesepithetons bei den Christen in den ersten Jahrhunderten und deren Vorgeschichte, in: Königsherrschaft Gottes und himmlischer Kult im Judentum, im Urchristentum und in der hellenistischen Welt, hg. v. Martin Hengel u. Anna Maria Schwemer, WUNT I/55, Tübingen 1991, S. 385-439.

 

(5) „Hie ist das recht Osterlamm“. Christuslamm und Lammsymbolik bei Martin Luther und Lucas Cranach, ZKG 102, 1991, S. 210-230.

 

(6) „Ich aber vertraue auf dich, Herr!“ – Vertrauensäußerungen als Grundmotiv in den Klageliedern des Einzelnen, ZAW 103, 1991, S. 386-398, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21916.

 

(7) „Leben wir nicht alle unter dem selben Sternenzelt“? - Übersetzung und Bemerkungen zum Traktätchen ‚ContraPaganos‘ (Cod. Paris. 8084, fol. 156r- 158v= CPL 1431), in: Die Heiden - Jüdische und christliche Identität durch ein Feindbild? Martin Hengel zum 65.Geburtstag, hg. v. Reinhard Feldmeier u. Ulrich Heckel, Tübingen 1991, S. 360-440 [als Manuskript vervielfältigt].

 

(8) [Selbstanzeige der Dissertation], ThLZ 117, 1992, Sp. 881/882.

 

(9) „Die wunderliche Lehre von den zwei Logoi ...“. Clemens Alexandrinus, Fragment 23 - Zeugnis eines Arius ante Ariumoder des arianischen Streites selbst?, in: LOGOS. Festschrift für Luise Abramowski zum 8. Juli 1993, hg. v. Hanns Christof Brennecke, E.L. Grasmück u. Ch. Markschies, BZNW 67, Berlin/New York 1993, S. 193-219, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21937

 

(10) Bibliographie Luise Abramowski, bearbeitet von Christoph Markschies, in: LOGOS, Berlin/New York 1993, S. 621-634.

 

(11) „Sessio ad Dexteram“. Bemerkungen zu einem altchristlichen Bekenntnismotiv in der christologischen Diskussion der altkirchlichen Theologen, in: Le Trône de Dieu, éd. par Marc Philonenko, WUNT I/69, Tübingen 1993, S. 252-317.

 

(12) Das Problem des historischen Valentin - Neue Forschungen zu Valentinus Gnosticus, in: Papers presented at the 11thInternational Conference on Patristic Studies held in Oxford 1991. Historica, Theologica et Philosophica, Gnostica, ed. by Elizabeth A. Livingstone, StPatr XXIV, Leuven 1993, S. 382-389.

 

(13) Die Krise einer philosophischen Bibel-Theologie in der Alten Kirche, oder: Valentin und die valentinianische Gnosis zwischen philosophischer Bibelinterpretation und mythologischer Häresie, in: Gnosis und Philosophie. Miscellanea, mit einem Vorwort von Alexander Böhlig, Elementa 59, hg. v. Rudolph Berlinger und Wiebke Schrader, Amsterdam/Atlanta GA 1994, S. 227-269.

 

(14) Die platonische Metapher vom ‚inneren Menschen‘: eine Brücke zwischen antiker Philosophie und altchristlicher Theologie, ZKG 105, 1994, S. 1-17.

 

(15) Hieronymus und die „Hebraica Veritas“- ein Beitrag zur Archäologie des protestantischen Schriftverständnisses? in: Die Septuaginta zwischen Judentum und Christentum, hg. v. Martin Hengel u. Anna Maria Schwemer, WUNT I/72, Tübingen 1994, S. 131-181.

 

(7a) „Leben wir nicht alle unter dem selben Sternenzelt“? - Übersetzung und Bemerkungen zum Traktätchen ‚Contra Paganos‘ (Cod. Paris. Lat. 8084, fol. 156r- 158v= CPL 1431), in: Die Heiden – Jüdische und christliche Identität durch ein Feindbild?, hg. v. Reinhard Feldmeier u. Ulrich Heckel, WUNT I/70, Tübingen 1994, S. 325-377.

 

(16) Nochmals: Wo lag Pepuza? Wo lag Tymion? Nebst einigen Bemerkungen zur Frühgeschichte des Montanismus, JbAC 37, 1994, S. 7-28.

 

(17) Die eine Reformation und die vielen Reformen oder: Braucht evangelische Kirchengeschichtsschreibung Dekadenzmodelle?, ZKG 106, 1995, S. 18-45.

 

(18) Was bedeutet οὐσία? Zwei Antworten bei Origenes und Ambrosius und deren Bedeutung für ihre Bibelerklärung und Theologie, in: Origenes – Vir ecclesiasticus. Symposion zu Ehren von Herrn Prof. Dr. H.-J. Vogt, hg. v. Wilhelm Geerlings u. Hildegard König, Hereditas 9, Bonn 1995, S. 59-82.

 

(14a) Die platonische Metapher vom ‚inneren Menschen‘: eine Brücke zwischen antiker Philosophie und altchristlicher Theologie, Journal of the Classical Tradition, 3/1, 1995, pp. 3-18 [geringfügig erweiterte Fassung von Nr. 14].

 

(19) Adolf von Harnack, Wie soll man Geschichte studieren, insbesondere Religionsgeschichte? – Thesen und Nachschrift eines Vortrages vom 19.10.1910 in Christiania/Oslo, hg. v. Christoph Markschies, ZNThG 3, 1995, S. 148-159.

 

(20) Nachwort zu: Patrum Nicaenorum Nomina Latine Graece Coptice Syriace Arabice Armeniace, sociata opera ediderunt Henricus Gelzer, Henricus Hilgenfeld, Otto Cuntz, ..., Neudruck der 1. Auflage (1898), BiTeu, Stuttgart/Leipzig 1995, S. 267-291.

 

(5a) „‚Hie ist das recht Osterlamm‘. Christuslamm und Lammsymbolik bei Martin Luther und Lucas Cranach“ [‚Here is the True Easter Lamb‘. Christ-Lamb and Lamb Symbolism in Martin Luther and Lucas Cranach] ..., in: Luther Digest. An Annual Abridgment of Luther Studies, Volume 3, 1995, pp. 42-44 [translated by Franz Posset].

 

(21) War der Bischof Ambrosius von Mailand ein schlechter Theologe?, Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1994, Göttingen 1995, S. 63-66.

 

(22) Carl und Friedrich Goerdeler, in: Zeugen des Widerstands, hg. v. Joachim Mehlhausen, Tübingen 1996, S. 142-172 (= Tübingen 21998, S. 142-172).

 

(23) Der Mensch Jesus Christus im Angesicht Gottes - Zwei Modelle des Verständnisses von Jesaja 52,13-53,12 in der patristischen Literatur und deren Entwicklung, in: Der leidende Gottesknecht, hg. von Bernd Janowski und Peter Stuhlmacher, FAT 14, Tübingen 1996, S. 197-247.

 

(24) Nachruf auf D.Dr. Alexander Böhlig, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 22, 1996, S. 342-352.

 

(25) Vorwort und Laudatio Walter Burkert, in: Walter Burkert, Klassisches Altertum und Antikes Christentum, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 1, Berlin/New York 1996, S. V-XI und S. 5-12, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21923.

 

(26) Vorwort zur deutschen Ausgabe von: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430), hg. v. Charles (†) und Luce Piétri, Geschichte des Christentums Bd. 2, Freiburg u.a. 1996, S. V-VII.

 

(27) Theologische Diskussionen zur Zeit Konstantins: Arius, der „arianische Streit“ und das Konzil von Nizäa, die nachnizänischen Auseinandersetzungen bis 337, in: Das Entstehen der einen Christenheit, hg. v. Charles (†) und Luce Piétri, Freiburg 1996, S. 271-344.

 

(28) Wann endet das „Konstantinische Zeitalter“?. Eine Jenaer Antrittsvorlesung, in: Die Weltlichkeit des Glaubens in der Alten Kirche. FS für Ulrich Wickert zum siebzigsten Geburtstag, in Verbindung mit Barbara Aland u. Christoph Schäublin hg. v. Dietmar Wyrwa, BZNW 85, Berlin/New York 1997, S. 157-188, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21922

 

(29) Das Christentum von den Anfängen bis in die Spätantike (VII Römische Religion 3), in: Einleitung in die Altertumswissenschaft, Einleitung in die lateinische Philologie, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hg. v. Fritz Graf, Stuttgart 1997, S. 520-533.

 

(30) „... für die Gemeinde im Grossen und Ganzen nicht geeignet ...“? Erwägungen zu Absicht und Wirkung der Predigten des Origenes, ZThK 94, 1997, S. 39-68.

 

(31) „und wenn wyr gleych hoch uns ruhmen, so sind wyr dennoch heyden“ – Erfahrungen der Widerständigkeit und Fremdheit in den Epochen christlicher Auslegung des Alten Testamentes, BThZ 14, 1997, S. 33-58.

 

(32) Nochmals: Valentinus und die Gnostikoi. Beobachtungen zu Irenaeus, haer. I 30,15 und Tertullian, Val. 4,2, VigChr 51, 1997, S. 179-187.

 

(33) Valentinian Gnosticism: Toward the Anatomy of a School, in: The Nag Hammadi Library after Fifty Years. Proceedings of the 1995 Society of Biblical Literature Commemoration, ed. by John D. Turner and Anne McGuire, NHS 44, Leiden 1997, S. 401-438.

 

(34) Was ist lateinischer „Neunizänismus“? Ein Vorschlag für eine Antwort, in: ZAC 1, 1997, S. 73-95, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21913.

 

(35) Altkirchliche Christologie und Neues Testament. Beobachtungen zur Bibelhermeneutik des Ambrosius von Mailand, in: Jesus Christus als die Mitte der Schrift. Studien zur Hermeneutik des Evangeliums für Otfried Hofius zum sechzigsten Geburtstag, hg. v. Christof Landmesser, Hans Joachim Eckstein u. Hermann Lichtenberger, BZNW 86, Berlin/New York 1997, S. 875-905, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22083

 

(36) Stadt und Land. Beobachtungen zur Ausbreitung des Christentums in Palästina, in: Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, hg. v. Hubert Cancik u. Jörg Rüpke, Tübingen 1997, S. 264-298.

 

(37) Ambrogio teologo trinitario, in: La Scuola Cattolica 125, 1997, S. 741-762 [Übersetzung von E. Marini].

 

(38) Vorwort zu: Hugo Brandenburg, Die Kirche S. Stefano Rotondo in Rom. Bautypologie und Architektursymbolik in der spätantiken und frühchristlichen Architektur, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 2, Berlin/New York 1998, S. V-XI.

 

(39) Nachwort: Kirchenhistorische und systematische Bemerkungen zur Diskussion über den „Thüringer Weg“, in: Thüringer Gratwanderungen. Beiträge zur fünfundsiebzigjährigen Geschichte der evangelischen Landeskirche Thüringens, hg. v. Thomas A. Seidel im Auftrag der Evangelischen Akademie Thüringen und der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V., HerChr. Sonderband 3, Leipzig 1998, S. 209-220.

 

(40) Gibt es eine einheitliche „kappadozische Trinitätstheologie“? Vorläufige Erwägungen zu Einheit und Differenzen neunizänischer Theologie, MJTh 10 Trinität, hg. v. Wilfried Härle u. Rainer Preul, Marburg 1998, S. 51-94.

 

(41) „... et tamen non tres dii, sed unus deus ...“. Zum Stand der Erforschung der altkirchlichen Trinitätstheologie, MJTh 10, 1998, S. 155-179.

 

(42) Vorwort zu: Henry Chadwick, Antike Schriftauslegung: Pagane und christliche Allegorese. Activa und Passiva im antiken Umgang mit der Bibel, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 3, Berlin/New York 1998, S. VI-XIX.

 

(43) Kirchengeschichte, in: Geschichte. Ein Grundkurs (Rowolts Enzyklopädie), hg. v. Hans-Jürgen Goertz, Hamburg 1998, S. 408-422 (= Hamburg 22001, S. 408-422).

 

(44) Die politische Dimension des Bischofsamtes im vierten Jahrhundert, in: Recht – Macht – Gerechtigkeit, hg. v. Joachim Mehlhausen, VWGTh 14, Gütersloh 1998, S. 438-469.

 

(45) „Neutestamentliche Apokryphen“ – Bemerkungen zu Geschichte und Zukunft einer von Edgar Hennecke im Jahr 1904 begründeten Quellensammlung, Apocrypha. Revue International des Littératures Apocryphes 9, 1998, S. 97-132.

 

(46) Vorwort zu: Hans Lietzmann, Geschichte der Alten Kirche, De Gruyter Studienbuch, 4./5. Auflage in einem Band, Berlin/New York 1999, S. V- XXIII.

 

(47) Kerinth – Wer war er und was lehrte er? JbAC 41, 1998, S. 48-76.

 

(48) Ambrosius und Origenes. Bemerkungen zur exegetischen Hermeneutik zweier Kirchenväter, in: Origeniana Septima. Origenes in den Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts, hg. v. Wolfgang A. Bienert u. Uwe Kühneweg, BEThL 137, Löwen 1999, S. 545-570.

 

(49) Christliche Religionsphilosophie oder vorchristliche antike Religion: Was ist Gnosis?, in: Glaube – Erkenntnis – Freiheit. Herausforderungen der Gnosis in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Albert Franz, Paderborn u.a. 1999, S. 47-71.

 

(50) Luther und die altkirchliche Trinitätstheologie, in: Martin Luther – zwischen den Zeiten. Eine Jenaer Ringvorlesung, hg. v. Christoph Markschies u. Michael Trowitzsch, Tübingen 1999, S. 37-85.

 

(51) Vorwort zu: Guy G. Stroumsa, Kanon und Kultur. Zwei Studien zur Hermeneutik des antiken Christentums, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 4, Berlin/New York 1999, S. VII-XXV.

 

(52) Origenes und die Kommentierung des paulinischen Römerbriefs – einige Bemerkungen zur Rezeption von antiken Kommentartechniken im Christentum des dritten Jahrhunderts und ihrer Vorgeschichte, in: Commentaries – Kommentare, ed. by Glenn W. Most, Aporemata 4, Göttingen 1999, S. 66-94.

 

(52a) Origenes und die Kommentierung des paulinischen Römerbriefs - einige Bemerkungen zur Rezeption von antiken Kommentartechniken im Christentum des dritten Jahrhunderts und ihrer Vorgeschichte, in: Crossroad of Cultures. Studies in Liturgy and Patristics in Honour of Gabriele Winkler, ed. by Hans-Jürgen Feulner, Elena Velkovska, and Robert F. Taft, OrChrA 260, Rom 2000, S. 461-491.

            [geringfügig modifizierte Fassung von 52]

 

(53a) Lehrer, Schüler, Schule. Zur Bedeutung einer Institution für das antike Christentum, in: Sitzungsberichte der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 13 (1998), S. 65f. [Kurzfassung]

 

(54) Die Bedeutung Jerusalems für die antike Christenheit, in: Provokation Jerusalem. Eine Stadt im Schnittpunkt von Religion und Politik, hg. v. Michael Konkel u. Oliver Schuegraf, JThF 1, Münster 2000, S. 80-120.

 

(55) Epikureismus bei Origenes und in der origenistischen Tradition, in: Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl-und- Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September – 3. Oktober 1998 in Würzburg, hg. v. Michael Erler in Zusammenarbeit mit Robert Bees, Philosophie der Antike 11, Stuttgart 2000, S. 191-217.

 

(56) Vestigia Verbi – Zur Erinnerung an Joachim Mehlhausen, EvTh 60, 2000, S. 402-408.

 

(57) New Research on Ptolemaeus Gnosticus, in: ZAC 4, 2000, S. 225-254, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21918.

 

(54a) Himmlisches und irdisches Jerusalem im antiken Christentum, in: La Cité de Dieu/Die Stadt Gottes. 3. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala 19.-23. September 1998, hg. v. Martin Hengel, Siegfried Mittmann u. Anna Maria Schwemer, WUNT I/129, Tübingen 2000, S. 303-350 [geringfügig erweiterte und an verschiedenen Stellen überarbeitete Fassung von 54].

 

(58) Nachdenken über Institutionen, in: Wissenschaftskolleg zu Berlin. Jahrbuch 1998/99, hg. v. Wolf Lepenies, Berlin 2000, S. 93-98.

 

(59) Gott und Mensch nach Origenes – einige wenige Beobachtungen zu einem großen Thema, in: Weg und Weite. Festschrift für Karl Lehmann, hg. v. Albert Raffelt unter Mitwirkung von Barbara Nichtweiß, Freiburg u.a. 2001, S. 97-111.

 

(25a) Prefazione e Presentazione di Walter Burkert [Traduzione di Maria L. Sancassano], in: Walter Burkert, Antichità classica e Cristianesimo antico. Problemi di una scienza comprensiva delle religioni, Biblioteca di Studi Religiosi. Collana a cura di Giovanni Casadio 3, Cosenza 2000 [= 2001], S. 5-11. 13-20.

 

(60) „... in gewissen Zeiten der Geschichte ...“. Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte des Papstes am ersten Fastensonntag des Heiligen Jahres 2000 in der Sicht eines evangelischen Kirchenhistorikers, in: Daß Gott eine große Barmherzigkeit habe. Konkrete Theologie in der Verschränkung von Glaube und Leben. Festschrift für Gunda Schneider-Flume zum 60. Geburtstag, hg. v. Doris Hiller u. Christine Kress, Leipzig 2001, S. 144-175.

 

(61) The Religion of the Late Antiquity Vandals: Arianism or Catholicism, in: The True Story of the Vandals, Museum Vandalorum, Värnamo [ed. by Pontus Hultén and Marie-Louise von Plessen], Museum Vandalorum. Publication No. 1, Värnamo 2001, S. 87-97 (Translation by K.-A. Hansson).

 

(62) Heis Theos? Religionsgeschichte und Christentum bei Erik Peterson, in: Vom Ende der Zeit. Geschichtstheologie und Eschatologie bei Erik Peterson. Symposium Mainz, mit Beiträgen von Klaus Berger u.a., hg. v. Barbara Nichtweiß, Religion – Geschichte – Gesellschaft 16, Münster 2001, S. 38 – 74.

 

(63) „Väter“ im Neuplatonismus und im antiken Christentum. Ein historischer Erkundungsgang mit aktuellen Hintergedanken, in: Leben und Kirche. Festschrift für Wilfried Härle zum 60. Geburtstag, hg. von Uta Andrée, Frank Miege u. Christoph Schwöbel, Marburger Theologische Studien 70, Marburg 2001, S. 51-66.

 

(64) Adolf von Harnack als Neutestamentler, in: Adolf von Harnack. Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker [Harnack-Symposium Schloß Ringberg/Tegernsee, 18.-20. März 1998], Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 161, hg. v. Kurt Nowak und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2001, S. 365-395.

 

(65) Bemerkungen zum Vortrag von Bischof Huber, in: 6. Symposium aus der Reihe „Der Osten – Der Westen“. Religionen und Toleranz, 8.-9.05.2000, Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin 45, Berlin 2001, S. 26-32 (ebenso auch Englisch in: Religions and Tolerance, Publications of the Japanese-German Center Berlin, Vol. 20, 2001, pp. 25-31).

 

(66) Taufe und Concupiscentia bei Augustinus, in: Gerecht und Sünder zugleich? Ökumenische Klärungen, Dialog der Kirchen. Veröffentlichungen des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen 11, hg. v. Theo Schneider u. Gunther Wenz, Freiburg 2001, S. 92-108.

 

(67) Geleitwort, in: Nag Hammadi Deutsch. 1. Band: NHC I,1-V,1, eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften, hg. v. Hans-Martin Schenke, Hans-Gebhard Bethge u. Ursula Ulrike Kaiser, GCS.NF 8 = Koptisch-gnostische Schriften II, Berlin/New York 2001, S. V-VII.

 

(68) Vorwort zu: Dieter Timpe, Römische Geschichte und Heilsgeschichte, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 5, Berlin/New York 2001, S. V-IX.

 

(69) Vorwort zu: Hans Dieter Betz, Gottesbegegnung und Menschwerdung. Zur religionsgeschichtlichen und theologischen Bedeutung der ‚Mithrasliturgie’ (PGM IV.475-820), Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 6, Berlin/New York 2001, S. V-X.

 

(70) Digitalisierung alter Dokumente, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 8. Heft 2001, S. 35-37.

 

(71) Neue Forschungen zur sogenannten „Traditio Apostolica“, in: Acts of the International Congress „Comparative Liturgy Fifty Years after Anton Baumstark (1872-1948)“, Rome, 25-29 September 1998, ed. by Robert F. Taft and Gabriele Winkler, OrChrA 265, Rom 2001, S. 583-598.

 

(72) Ambrosius. Ein wahrer Bischof, in: Theologen der christlichen Antike. Eine Einführung, hg. v. Wilhelm Geerlings, Darmstadt 2002, S. 129-147.

 

(73) Neue Forschungen zur Kanonisierung des Neuen Testaments, in: Apocrypha 12, 2001, S. 237-262.

 

(74) Das Trinitätsdogma der antiken Christenheit. Seine Entstehung und Bedeutung in der Gegenwart, in: Glaube und Lernen 17, 2002, S. 24-40.

 

(53) Lehrer, Schüler, Schule: Zur Bedeutung einer Institution für das antike Christentum, in: Religiöse Vereine in der römischen Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung, hg. v. Ulrike Egelhaaf-Gaiser u. Alfred Schäfer, Studien zu Antike und Christentum 13, Tübingen 2002, S. 97-120.

 

(75) Israel und Palästina im März 2002. Beobachtungen aus Absurdistan, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 53, 2002, Sp. 41f.

 

(76) Historische Entwicklung der konfessionellen Bünde und die möglichen Folgen von Strukturentwicklungen (Vortrag auf der Synode der ev.-lutherischen Landeskirche Hannovers, 12.6.2002), in: epd-Dokumentation 28/2002, S. 17-29.

 

(77) Origenes in Berlin und Heidelberg, in: Adamantius 8, 2002, S. 135-145.

 

(78) Die valentinianische Gnosis und Marcion – einige neue Perspektiven, in: Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung. Marcion and His Impact on Church History. Vorträge der Internationalen Fachkonferenz zu Marcion, gehalten vom 15.-18. August 2001 in Mainz, hg. v. Gerhard May u. Katharina Greschat in Gemeinschaft mit Martin Meiser, Texte und Untersuchungen 150, Berlin/New York 2002, S. 159-175, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21936

 

(79) Heis Theos – Ein Gott? Der Monotheismus und das antike Christentum, in: Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des Vorderen Orients, hg. v. Manfred Krebernik u. Jürgen van Oorschot, AOAT 298, Münster 2002, S. 209-234.

 

(80) Normierungen durch „Väter“ bei Neuplatonikern und Christen, in: Zwischen Altertumswissenschaft und Theologie. Zur Relevanz der Patristik in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Christoph Markschies u. Johannes van Oort, Studien der Patristischen Arbeitsgemeinschaft 6, Löwen 2002, S. 1-30 [partiell identisch mit dem historischen Teil von Nr. 63] sowie Vorwort, ebd., S. VII-XI.

 

(53b) Lehrer, Schüler, Schule. Zur Bedeutung einer Institution für das antike Christentum, in: Klassensitzungsvorträge 1995 – 1999, hg. v. Jürgen Dummer u. Jürgen Kiefer, Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Geisteswissenschaftliche Klasse. Sitzungsberichte 4, 2000, Erfurt 2002 (= 2003), S. 79-103 [Fassung mit gekürztem Anmerkungsapparat]

 

(81) Der christliche Glaube und das Problem des Synkretismus in kirchengeschichtlicher Perspektive, in: Esoterik. Herausforderung für die christliche Kirche im 21. Jahrhundert. hg. v. Hans Krech u. Udo Hahn im Auftrag der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Hannover 2003, S. 89-112.

 

(82) Krise der Ökumene? – Chance der Ökumene!, in: Sich regen bringt Segen. Evangelische und katholische Christen auf dem Weg, hg. v. Norbert Sommer, Berlin 2003, S. 35-39.

 

(83) Lutherisch glauben und bekennen. Vortrag am 5. April 2003 zur Frühjahrstagung der 25. Ev.-Luth. Landessynode Sachsens, in: Handreichungen für den kirchlichen Dienst. Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, 2003 Nr. 8/9, B 13-B 19.

[Mit kleinen Ergänzungen auch in: Braucht die evangelische Kirche eine neue Struktur? Diskussionsbeiträge und Beschlüsse (Teil 2), VELKD-Texte 119/2002, Hannover 2003, 120-131.]

 

(84) The Canon of the New Testament in Antiquity. Some New Horizons for Future Research, in: Homer, the Bible, and Beyond. Literary and Religious Canons, ed. by Margalit Finkelberg and Guy G. Stroumsa, Jerusalem Studies in Religion and Culture 2, Leiden/Boston 2003, S. 175-194.

 

(85) Hans Leisegang und die moderne Gnosisforschung, in: Philosophie eines Unangepaßten: Hans Leisegang, hg. v. Klaus-Michael Kodalle, Würzburg 2003, S. 15-25.

 

(86) Die Entstehung des Christentums als historischer Wendeprozeß, in: Historische Wendeprozesse. Ideen, die Geschichte machten, hg. v. Klaus E. Müller, Freiburg u.a. 2003, S. 72-90 [partiell eine bearbeitete Fassung von Nr. 29].

 

(87) Griechische Christliche Schriftsteller in lateinischer Sprache? – ein Geburtstagsgruß, in: Corpus Christianorum 1953-2003. Xenium Natalicium. Fifty Years of Scholarly Editing, ed. by Johan Leemans with the Assistence of Luc Jocqué, Turnhout 2003, S. 214-220.

 

(88) „Jeden Morgen geht die Sonne auf“. Oder: Einige Gedanken über die Behäbigkeit der Aufklärung, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen, 12. Heft Herbst 2003, S. 20-23.

 

(89) Nachwort zu: Hans Freiherr von Campenhausen, Die Entstehung der christlichen Bibel (BHTh 39), Tübingen 22003, S. 395-402.

 

(29a) Il cristianesimo: dalle origini fino alla tarda antichità (VII Religione Romana 3), in: Introduzione alla filologia latina, direttore Fritz Graf, edizione italiana a cura di Maria Molin Pradel, traduzione di Silvia Palermo, Presentazione di Mario Geymonat, Rom 2003, S. 689-706. 

 

(90) Apostolizität und andere Amtsbegründungen in der Antike, in: Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge, Bd. I Grundlagen und Grundfragen, mit Beiträgen von J. Frey u.a., für den Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen hg. v. Theo Schneider u. Gunther Wenz, Dialog der Kirchen 12, Freiburg im Breisgau/Göttingen 2004, S. 296-334.

 

(91) Valentinianische Gnosis in Alexandrien und Ägypten, in: Origeniana Octava. Origen and the Alexandrine Tradition. Origene e la tradizione Alessandrina. Papers of the 8thInternational Origen Congress Pisa, 27-31 August 2001, ed. by Lorenzo Perrone, Vol. I, BEThL 164, Löwen 2004, S. 331-346. 

 

(92) (gemeinsam mit Irmtraud Fischer) Vorwort, in: Jahrbuch für Biblische Theologie Bd. 18 Das Fest: Jenseits des Alltags, Neukirchen-Vluyn 2004, S. V-X (zugleich auch geschäftsführende Herausgeber des Bandes).

 

(93) Körper und Körperlichkeit im antiken Mönchtum; in: Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike, hg. v. Barbara Feichtinger u. Helmut Seng, Beiträge zur Altertumskunde 170, München 2004, S. 189-212. 

 

(94) Das Problem der praefationes, in: ZAC 8, 2004, S. 38-58, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21915

 

(95) Wissen in der Zeit - Drei kurze Erwägungen zu Fortschritten, Rückschritten und Stagnationen in der Wissenschaft, in: Zeithorizonte in der Wissenschaft, hg. v. Dieter Simon, Berlin/New York 2004, S. 59-74, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22198

 

(96) Neue Forschungen zur „Theologie der gotischen Kathedrale“, in: Theologie und Kosmologie. Geschichte und Erwartungen für das gegenwärtige Gespräch, hg. v. Jürgen Hübner, Ion-Olimpiu Stamatescu u. Dieter Weber, Religion und Aufklärung 11, Tübingen 2004, S. 185-208.

 

(97) Evangelische Theologie in der Universität, in: Was ist gute Theologie?, hg. v. Wolfgang Huber, Stuttgart 2004, S. 99-112. 

 

(98) Eusebius als Schriftsteller. Beobachtungen zum sechsten Buch der Kirchengeschichte, in: La Biografia di Origene fra storia e agiografia. Atti di VI Convegno di Studi del Gruppo Italiano di Ricerca su Origene e la Tradizione Alessandrina, Biblioteca di Adamantius 1, a cura di Adele di Monaci, Villa Verucchio 2004, S. 33-50. 

 

(99) Liturgisches Lesen und die Hermeneutik der Schrift, in: Patristica et Oecumenica. FS für Wolfgang A. Bienert zum 65. Geburtstag, hg. v. Peter Gemeinhardt u. Uwe Kühneweg, Marburger Theologische Studien 85, Marburg 2004, S. 77-88.

 

(100) Die Chancen des Christentums im ersten und im einundzwanzigsten Jahrhundert. Vortrag für den Rittertag der hessischen Genossenschaft des Johanniterordens am 12. Juni 2004, in: Hessische Genossenschaft des Johanniterordens 1. Mitteilungsheft Dezember 2004, S. 12-20.

 

(101) Kirchengeschichte, in: Leitfaden Theologiestudium, hg. v. Michael Roth, UTB 2600, Göttingen 2004, S. 73-103.

 

(102) Die altkirchlichen Väter – eine ökumenische Herausforderung?, in: „… zur Zeit oder Unzeit“. Studien zur spätantiken Theologie-, Geistes- und Kunstgeschichte. Hans Georg Thümmel zu Ehren, hg. v. Adolf Martin Ritter, Wolfgang Wischmeyer und Wolfram Kinzig, Texts and Studies in the History of Theology 9, Mandelbachtal/Cambridge 2004, S. 307-342.

 

(23a) Jesus Christ as a Man before God: Two Interpretative Models for Isaiah 53 in the Patristic Literature and their Development, in: The Suffering Servant. Isaiah 53 in Jewish and Christian Sources, ed. by Bernd Janowski and Peter Stuhlmacher, Grand Rapids/Michigan and Cambridge/England 2004, S. 225-323 [translated by Daniel P. Bailey].

 

(103) Hohe Theologie und schlichte Frömmigkeit? Einige Beobachtungen zum Verhältnis von Theologie und Frömmigkeit in der Antike, in: Frömmigkeit. Eine verlorene Kunst, hg. v. Andreas Hölscher u. Anja Middelbeck-Varwick, Theologie der Spiritualität 8, Münster 2005, S. 29-48.

 

(104) Origenes, in: Klassiker der Theologie [Neue Folge], hg. v. Friedrich Wilhelm Graf, Beck’sche Reihe 1630, München 2005, S. 43-60.

 

(105) Odysseus und Orpheus christlich gelesen, in: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, hg. v. Bernd Seidensticker und Martin Vöhler in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich, spectrum literaturwissenschaft 3, Berlin/New York 2005, S. 69-92 (mit acht Abbildungen), zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21926

 

(106) Der religiöse Pluralismus und das antike Christentum – eine neue Deutung der Gnosis, in: Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie, hg. v. Markus Knapp u. Theo Kobusch, Darmstadt 2005, S. 36-49.

 

(107a) Adolf Deißmann. Ein Pionier der Ökumene, in: Wegbereiter der Ökumene im 20. Jahrhundert, hg. v. Christian Möller, Christoph Schwöbel, Christoph Markschies, Klaus von Zedtwitz, Göttingen 2005, S. 32-53.

 

(108) Vorwort zu: Arnold Esch, Wiederverwendung von Antike im Mittelalter. Die Sicht des Archäologen und die Sicht des Historikers, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 7, Berlin/New York 2005, S. V-IX.

 

(109) Einstein’s Miracle Century Celebration, oder: Wie man in der Neuzeit einen Heiligen kanonisiert, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 15. Heft 2005, S. 29-31.

 

(107b) Adolf Deißmann – ein Heidelberger Pionier der Ökumene, ZNThG 12, 2005, S. 47-88 [ausführliche Fassung von Nr. 107a], zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21756

 

(110) Heil und Heilung in der Spätantike, in: Humboldt.Spektrum 2/2005, S. 1-4.

 

(105a) Odysseus und Orpheus – christlich gelesen, in: Griechische Mythologie und frühes Christentum, hg. v. Raban von Haehling, Darmstadt 2005, S. 227-253 (mit sechs Abbildungen).

 

(111) [Beiträge und Moderation der Podiumsdiskussion], in: Freier oder unfreier Wille? Handlungsfreiheit und Schuldfähigkeit im Dialog der Wissenschaften, hg. v. Christof Gestrich, BThZ. Beiheft 2005, Berlin 2005, S. 114-125.

 

(112) Die Origenes-Editionen der Berliner Akademie: Geschichte und Gegenwart, in: Adamantius 11, 2005, S. 39-49.

 

(113) Heil und Heilung in der Spätantike, in: humboldt spektrum 12, 2005 (Heft 2), S. 46-50.

 

(114) Im Zeichen der Exzellenz. Profilierte theologische Forschung in Deutschland, in: Herder Korrespondenz 59. Jahrgang Heft 10, Oktober 2005, S. 525-529.

 

(115) Der Heilige Geist im Johanneskommentar. Einige vorläufige Bemerkungen, in: Il Commento a Giovanni di Origene: Il testo e i suoi contesti. Atti dell’VIII Convegno di Studi di Gruppo Italiano di Ricerca su Origene e la Tradizione Alessandrina, a cura di Emanuela Prinzivalli, Biblioteca di Adamantius 3, Villa Verucchio 2005, S. 277-299.

 

(116) Époques de la Recherche sur le canon du Nouveau Testament en Allemagne: Quelques remarques provisoires, in: Le canon du Nouveau Testament. Regards nouveaux sur l’histoire de sa formation, sous la direction de Gabriella Aragione, Eric Junod et Enrico Norelli, Le Monde de la Bible 54, Genève 2005, S. 11-34 (traduction Enrico Norelli).

 

(117) Gnostische und andere Bilderbücher in der Antike, in: ZAC 9, 2005, S. 100-121 [mit 10, teils farbigen Abbildungen], zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21754.

 

(118) [Gnostische] Schulen und Strömungen, in: Neues Testament und Antike Kultur, Bd. 3 Weltauffassung – Kult – Ethos, hg. v. Jürgen Zangenberg, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 74-78.

 

(119) Wie in der Antike Jesus Sirach mit Anstand gepredigt wurde: Augustinus von Hippo, Sermones 38, 39 und 41, in: Von der Anmut des Anstandes. Das Buch Jesus Sirach. Hermann Barth zum 60. Geburtstag, hg. v. Thies Gundlach und Christoph Markschies, Leipzig 2005, S. 90-103.

 

(120) Jochen W. Brüning. Portrait von Christoph Markschies, in: Günter Bersch, ForscherLeben. Akademiemitglieder – 15 Portraits, mit einem Vorwort von Dieter Simon, Berlin 2005, S. 34.

 

(121) Die Reformation – ihr Verständnis von Kirche einst und heute unter ökumenischen Aspekten, in: ZevKr 50, 2005, S. 575-589.

 

(122) Auf ein Neues! Editorial, in: Humboldt Spektrum. 3/2005, S. 1.

 

(123) Vorwort zu: Barbara Aland, Frühe direkte Auseinandersetzung zwischen Christen, Heiden und Häretikern, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 8, Berlin/New York 2005, S. V-X.

 

(124) A Response to Jeffrey Bingham and Susan Graham, in: Early Patristic Readings of Romans, ed. by Kathy L. Gaca and Laurence L. Welborn, Romans trough History and Cultures, New York/London 2006, S. 152-158.

 

(125) Intellectuals and Church Fathers in the Third and Fourth Centuries, in: Christians and Christianity in the Holy Land. From the Origins to the Latin Kingdoms, ed. by Ora Limor and Guy Stroumsa, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 5, Leiden 2006, S. 239-256.

 

(126) Jüdische Mittlergestalten und die christliche Trinitätstheologie, in: Der lebendige Gott als Trinität. Jürgen Moltmann zum 80. Geburtstag, hg. v. Michael Welker u. Miroslav Volf, Gütersloh 2006, S. 199-214.

 

(127) Conclusions and Perspectives [zum convegno „Scrivere per governare. Le forme della comunicazione nel cristianesimo antico“, Brescia, 21./22. Mai 2005], in: Rivista di Storia del Cristianesimo 3, 2006, S. 187-189.

 

(128) Warum sich das Christentum in der Spätantike durchsetzte, in: Zur Debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 36, 2006, Heft 3, S. 33-35.

 

(129) Kirchengeschichte Theologisch – einige vorläufige Bemerkungen, in: Eine Wissenschaft oder viele? Die Einheit evangelischer Theologie in der Sicht ihrer Disziplinen, hg.v. Ingolf Dalferth, Forum Theologische Literaturzeitung 17, Leipzig 2006, S. 47-75.

 

(130) Jerusalem – Ort der Ökumene. Seine Bedeutung für die evangelische Theologie im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, in: Lernort Jerusalem. Kulturelle und theologische Paradigmen einer Begegnung mit den Religionen, hg. v. Egbert Ballhorn u.a., JThF 9, Münster 2006, S. 83-99.

 

(131) Die neutestamentliche Versuchungsgeschichte in der Auslegung der Kirchenväter, ThZ 62, 2006, S. 193-206 [„Was von Anfang war“. Neutestamentliche und kirchengeschichtliche Aufsätze, Rudolf Brändle gewidmet anläßlich seiner Emeritierung am 30. September 2006, hg. v. Thomas K. Kuhn u. Ekkehard W. Stegemann].

 

(132) Die Kirche in vorkonstantinischer Zeit. Teil B: Von der Mitte des 2. bis zum Ende des 3. Jahrhunderts, in: Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 1 Von den Anfängen bis zum Mittelalter, von Martin Ebner, Wilfried Hartmann, Bernhard Kötting (†), Raymund Kottje, Christoph Markschies u. Alfred Schindler, hg. v. Bernd Moeller, Darmstadt 2006, S. 59-98 (samt Bibliographie S. 251-255.

 

(133) Erinnerungsarbeit durch Klassikeredition, in: „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf, Troeltsch-Studien. Neue Folge 1, Gütersloh 2006, S. 264-270.

 

(134) Vergangenheit verstehen. Einige Bemerkungen zu neueren Methodendebatten in den Geschichtswissenschaften, in: Verstehen über Grenzen hinweg. Marburger Jahrbuch Theologie XVIII, hg. v. Wilfried Härle u. Rainer Preul, MThS 94, Marburg 2006, S. 23-52.

 

(135) Antiquity and Christianity or: The Unavoidability of False Questions, in: Beyond Reception. Mutual Influences between Antique Religion, Judaism, and Early Christianity, ed. by David Brakke, Anders-Christian Jacobsen, Jörg Ulrich, Early Christianity in the Context of Antiquity 1, Frankfurt/Main 2006, S. 17-34.

 

(136) Schreiben Christen andere Briefe als Heiden? Zur brieflichen Kommunikation in der kaiserzeitlichen Antike, in: Mediengesellschaft Antike? Information und Kommunikation vom alten Ägypten bis Byzanz, hg. v. Ulrike Peter u. Stephan J. Seidlmayer, Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sonderband 10, Berlin 2006, S. 113-130.

 

(110a) Einführung: Heil und Heilung in der Spätantike, in: Wunderheilungen in der Antike. Von Asklepios zu Felix Medicus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Berliner Medizinhistorisches Museum, 10. November 2006 – 11. März 2007, Oberhausen 2006, S. 17-23.

 

(102a) Die altkirchlichen Väter – eine ökumenische Herausforderung?, in: Horizonte. Halbjahresschrift des Kirchenbezirks Mühlbach Siebenbürgen, 1. Jahrgang, Heft 1, Sebes/Alba 2006, S. 40-44 [gekürzte Fassung von 100].

 

(137) Vorwort, in: GCS Epiphanius IV. Register zu den Bänden I-III (Ancoratus, Panarion haer. 1-80 und De fide), nach den Materialien von Karl Holl (†) bearbeitet von Christian-Friedrich Collatz und Arnd Rattmann unter Mitarbeit von Marietheres Döhler, Dorothea Hollnagel und Christoph Markschies, GCS.NF 13, Berlin/New York 2006, S. V-VII.

 

(138) Ist Monotheismus gefährlich? Einige Beobachtungen zu einer aktuellen Debatte aus der Spätantike, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen 10, Berlin 2006, S. 11-24.

 

(139) (gemeinsam mit Klaus Pinkau:) Die eineWelt und die vielenWeltbilder (Akademievorlesung am 22. April 2004), in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen 11, Berlin 2006, S. 157-187 (mit 17 Abbildungen).

 

(140) Gesund werden im Schlaf. Einige Rezepte aus der Antike, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen 12, Berlin 2006, S. 187-216 (mit 15 Abbildungen).

 

(140a) Gesund werden im Schlaf? – die antiken Schlafkulte und das Christentum, in: ThLZ 131, 2006, Sp. 1233-1244 [= 140 gekürzt und mit neuem Schlußabschnitt].

 

(67a) Geleitwort, in: Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe, eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften, hg. v. Hans-Martin Schenke†, Hans-Gebhard Bethge u. Ursula Ulrike Kaiser unter Mitarbeit von Katharina Schwarz, Berlin/New York 2007, S. V-VII (= Berlin/New York 22010, S. V-VII).

 

(141) Thesen für ein Gespräch über Kausalität, in: Kausalität. Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 9. Dezember 2005 und am 5. Mai 2006, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte Heft 5, Berlin 2007, S. 81-84 [und Diskussionsbeiträge auf den S. 119f.].

 

(141) Die Exzellenz und der Exzellenz-Wettbewerb, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 17. Heft 2007, S. 17-19.

 

(143) Der Schmerz und das Christentum, in: schmerz. Kunst + wissenschaft, hg. v. Eugen Blume, Annemarie Hürlimann, Thomas Schnalke u. Daniel Tyradellis, Köln 2007, S. 153-159.

 

(144) Begrüßung, in: August-Boeck-Antikezentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. „Transformationen der Antike“. Sonderforschungsbereich 644. Feierliche Eröffnung, 16. November 2005, Öffentliche Vorlesungen. Heft 150, Berlin 2007, S. 11-14.

 

(145) Die Humboldt-Universität im Humboldt-Forum, in: Humboldt-Forum. Symposium zu Fragen der Rekonstruktion und der räumlichen Konzeption des Berliner Schlosses für das Humboldt-Forum, Berlin 2007, S. 281-289 [und Diskussionsbeiträge auf den S. 290-302].

 

(146) Die Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Berliner Universität, in: Jubiläumsjahr 2006 – Festschrift. Eine Sammlung von Vorträgen, Festreden und Impressionen, hg. v. der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2007, S. 116-119.

 

(147) Das Christentum und die Religionen in den römischen Provinzen Pannoniens vom dritten bis zum fünften Jahrhundert – Christentum in Stadt und Land: Religiöse Transformationsprozesse in der spätantiken Provinz Dalmatia – Die Provinz Arabia als spätantike religiöse Landschaft, in: Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlußbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, hg. v. Jörg Rüpke, Tübingen 2007, S. 88-102 (gemeinsam mit Henrik Hildebrandt).

 

(148) Was leistet die wissenschaftliche Theologie für Hochschule und Gesellschaft?, in: Die Bedeutung der wissenschaftlichen Theologie für Kirche, Hochschule und Gesellschaft. Dokumentation der XIV. Konsultation „Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie“, EKD-Texte 90, Hannover 2007, S. 47-66.

 

(149) Grußwort [des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin zur 15. Werner-Reihlen-Vorlesung 2006], in: An Leib und Seele gesund. Dimensionen der Heilung, hg. v. Christof Gestrich und Thomas Wabel, Beiheft 2207 zur Berliner Theologischen Zeitschrift, Berlin 2007, S. 17-19.

 

(150) Vorwort (gemeinsam mit Martin Wallraff) zu: Günter Stemberger, Juden und Christen im spätantiken Palästina, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 9, Berlin/New York 2007, S. V-XII.

 

(143a) Der Schmerz und das Christentum. Symbol für Schmerzbewältigung, in: Der Schmerz. Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes 21, 2007, S. 347-352.

 

(151) Der Heilige Chrysostomus und die „Halbchristen“, Revista Teologică (Sibiu). Serie Nouă 17, 2007, 250-268 (mit einer rumänischen Übersetzung von Daniel Buda, auf p. 247-250 die Dankansprache anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Orthodoxen Fakultät der Universität Sibiu, ebenfalls mit Übersetzung).

 

(43a) Kirchengeschichte, in: Geschichte. Ein Grundkurs (Rowolts Enzyklopädie), hg. v. Hans-Jürgen Goertz, Hamburg 32007, S. 461-476 (geringfügig überarbeitet).

 

(152) Vorwort des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Dem späteren Wissen voraus. Prominente über ihre Studienzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, hg. v. derselben, Berlin 2007, 7-9. 

 

(153) Begrüßungen von Richard von Weizsäcker und Valéry Giscard d’Estaing, in: Europa-Visionen, Humboldt-Reden zu Europa 1, hg. v. Ingolf Pernice, Berlin 2007, S. 172f. und 194f.

 

(154) Kirchenmitgliedschaft in der Geschichte der Kirche – drei Erkundungsgänge in einem weiten Feld, in: Zwischen Taufschein und Reich Gottes. Kirchenmitgliedschaft im Spannungsfeld von Freiheit und Verbindlichkeit. Referate einer Tagung vom 28. bis zum 30. September [2007] in der Evangelischen Akademie zu Berlin, epd-Dokumentation 46, 2007, S. 7-18.

 

(155) Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen, in: Auf der Suche nach dem Ganzen. 20 Jahre Guardini-Stiftung. Festschrift Bd. 1, hg. von der Guardini-Stiftung, Berlin 2007, S. 177-196.

 

(156) Geleitwort zu: Ingeborg und Karl-Heinz Ronecker, Liebenswertes Jerusalem. Erfahrungen jenseits von Haß und Gewalt, Stuttgart 2007, S. 7-10.

 

(138a) Was kostet der Monotheismus? Einige neueBeobachtungen zu einer aktuellen Debatte aus der Spätantike, in: Fragen nach dem einen Gott. Die Monotheismusdebatte im Kontext, hg. v. Gesine Palmer, Religion und Aufklärung 14, Tübingen 2007, S. 283-296.

[gegenüber der Originalveröffentlichung mit neuer Einleitung „Das Schweigen der Historiker in der jüngsten Debatte“  und neuem Schlußabschnitt: „Zur Leistungsfähigkeit der Kategorie Monotheismus für die Religionsgeschichte“.]

 

(157) Brückenbauer wider den Dualismus, in: Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2007, hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung v. Jörg-Dieter Gauger u. Günther Rüther, Freiburg u.a. 2007, S. 382-398.

 

(158) Das Verzeichnis der Führungsblätter. Erinnerungen an eine Jugend im Museum, in: Vogel Phönix. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Klaus-Dieter Lehmann, Berlin 2007, S. 235-238.

 

(159) Kirche im gotischen Raum, dialog. verein für kirche und kunst in der evangelischen landeskirche in württemberg e.v., Stuttgart 2007, S. 6-13.

 

(160) Und führe uns nicht in Versuchung, in: Vater Unser. Einübung im Christentum, hg. v. Petra Bahr u. Joachim von Soosten, Frankfurt/Main 2008 (= 2007), S. 91-104.

 

(140c) Gesund werden im Schlaf. Einige Rezepte aus der Antike, in: Salute e guarigione nella tarda antichità. Atti della giornata tematica die Seminari di Archeologia Cristiana (Roma – 20 maggio 2004, a cura di Hugo Brandenburg, Stefan Heid e Christoph Markschies, SSAC 19, Città del Vaticano 2008, S. 165-198 (mit 16 Abb. und der Diskussion des Vortrages auf den S. 273-284).

 

(161) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ideengeschichte. Zum Werk Hans von Campenhausens, in: Hans Freiherr von Campenhausen. Weg, Werk und Wirkung, hg. v. Christoph Markschies, Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 43, 2007, Heidelberg 2008, S. 9-27.

 

(162) Faszination wecken. Die Persönlichkeit des Wissenschaftlers ist entscheidend, in: Wissenschaft kommunizieren. Die Rolle der Universitäten (Dokumentation des Symposiums Wissenschaftskommunikation im öffentlichen Raum. Welche Rolle spielen die Universitäten, 12. bis 13. April 2007, Berlin), hg. v. Anita Hermannstädter u.a., Edition Stifterverband, Essen 2008, S. 16-19.

 

(163) Weltweiter Horizont. Eine Außenansicht katholischer Theologie, in: Glauben denken. Theologie heute – eine Bestandsaufnahme, Herder-Korrespondenz Spezial, Freiburg 2008, S. 17-20.

 

(164) Berliner Universitätsreformer aus zweihundert Jahren. Einleitung, in: Humboldts Zukunft, hg. v. Bernd Henningsen, Berlin 2007 (= 2008), S. 13-29.

[Gegenüber der Erstveröffentlichung geringfügig ergänzte und korrigierte Fassung der Rede zur Inauguration als Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, 6. Februar 2006 (= Öffentliche Vorlesungen, Heft 151, Berlin 2007)].

 

(165) Die eine Kirche und ihre Einheit – Bemerkungen zu Grigorios Larentzakis’ gleichnamigen Papier, in: Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa – Leuenberger Kirchengemeinschaft/Community of Protestant Churches in Europe – Leuenberg Church Fellowship, Konsultationen zwischen der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Consultations between the Conference of European Churches (CEC) and the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE), Leuenberger Texte 11, Frankfurt/Main 2007, S. 106-118 (englische Übersetzung: The One Church and Its Unity. Commentary on Grigorios Larentzakis’ Paper of the Same Titel, S. 119-130).

 

(166) [Diskussionsvotum zu einer Diskussion „Die kreative Universität“ unter Leitung von Hubert Markl am 20. April 2007], in: Kreativität ohne Fesseln. Über das Neue in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, hg. v. Gerhart von Graevenitz u. Jürgen Mittelstraß, Konstanzer Wissenschaftsforum 1, Konstanz 2008, S. 163-167.

 

(167) Was lernen wir über das frühe Christentum aus der Archäologie des Heiligen Landes?, in: ZAC 11, 2008, S. 421-447 (mit 14 Abb.), zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21750

 

(168) Die Verantwortung der Universität, in: Was heißt Verantwortung heute? Hg. v. Ludger Honnefelder u. Matthias C. Schmidt (Ringvorlesungen im Guardini-Kolleg Berlin 3), Paderborn 2008, S. 97-106.

 

(169) Adolf von Harnack – ein Gießener Theologe als deutscher Wissenschaftsorganisator, in: Gießener Hochschulgespräche und Hochschulpredigten der ESG, XIII/ WS 06/07 – SS 2007. Sonderausgabe Templeton Research Lectures Was ist Religion? Über das Verständnis von Menschenbild und Religion, hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt u. Wolfgang Achtner, Gießen 2008, S. 13-30 [unkorrigierter Abdruck des Manuskriptes].

 

(170) Eröffnung des Schleiermacherkongresses „Christentum – Staat – Kultur“, in: Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, hg. v. Andreas Arndt, Ulrich Barth u. Wilhelm Gräb, SchlA 22, Berlin/New York 2008, S. 5-7, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21935

 

(171) Weltbildkonflikte in der christlichen Antike, in: Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern, hg. v. Christoph Markschies und Johannes Zachhuber, AKG 107, Berlin/New York 2008, S. 50-68 [und Einleitung zum Band, gemeinsam mit Johannes Zachhuber, ebd. S. 7-14], zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21934

 

(172) Einheit und Vielfalt des Christentums in Palästina – drei Fallbeispiele, in: Quaerite faciem eius semper. Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle zum 85. Geburtstag aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“, hg. v. Andrea Jördens, Hans Armin Gärtner, Herwig Görgemanns u. Adolf Martin Ritter, Studien zur Kirchengeschichte 8, Hamburg 2008, S. 180-202.

 

(173) Gott recht glauben – Augustin oder Theologie zwischen Erfahrung und Schrifttreue, in: „Nimm und lies!“. Theologische Quereinstiege für Neugierige, hg. v. Ralf K. Wüstenberg, Gütersloh 2008, S. 45-71.

 

(174) Unendliche Wehmut und ungeheuere Ironie, in: Die Literatur, eine Heimat. Reden über und von Marcel Reich-Ranicki, München 2008, S. 167-170 [Rede anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an M.R.-R. am 16.2.2007, auch in: Jahresgabe 2007. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. h.c. mult. Marcel Reich-Ranicki, hg. v. der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, Berlin 2008, S. 14-17.

 

(175) Glaubensgegenstand und Glaubenslehre. Zur Dynamik der Lehrentwicklung und Lehrverständigung in der Geschichte des Christentums, Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 59, 2008, Heft 4 Juli/August. Themenheft: Grund und Gegenstand des Glaubens nach römisch-katholischer und evangelisch-lutherischer Lehre. Dokumentation der Buchpräsentationen in Tübingen, 7. April 2008, und Rom, 9. April 2008, S. 106-112.

 

(176) Der genaue Blick: Welche Moden haben uns wo die Qualität verdorben?, in: What the Hell is Quality? Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften, hg. v. Elisabeth Lack u. Christoph Markschies, Frankfurt/Main 2008, S. 134-144.

 

(170a) Antike Weltbilder in der Kritik, in: Movens Bild, hg. v. Gottfried Boehm u.a., eikones. Hg. vom Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik in Basel, Basel 2008, S. 345-361.

 

(177) [Für Peter-Klaus Schuster], in: PKS. Hommage an Peter-Klaus Schuster [Widmungsband anlässlich der Verabschiedung von Peter-Klaus Schuster als Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin und Direktor der Nationalgalerie am 31.10.2008], hg. v. Günther Schauerte u. Bernd Ebert, Berlin 2008, S. 102.

 

(178) Grußwort zur Enthüllung der Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Adolf von Harnacks in der Berliner Fasanenstraße am 19. Juli 2008, in: Dahlemer Archivgespräche. Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft 13, 2007 [Berlin 2008], S. 191-199.

 

(179) Caritas/Nächstenliebe, in: Kennen sie Fräulein Hoffnung? Predigten über Glaube, Hoffnung, Liebe und nicht nur diese drei, Berlin 2008, S. 38-40.

 

(180) Die Theologie in der Humboldtschen Universität, in: ThLZ 134, 2009, Sp. 3-12.

 

(181) Adolf Harnack, in: Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II, hg. v. Alf Christophersen u. Friedemann Voigt, München 2009, S. 138-149. 296-298.

 

(182) Thesen für das Arbeitsforum „Perspektiven von Wissenschaft und Bildung“, in: Religion an öffentlichen Schulen. Dokumentation eines Forums … am 4. Dezember [2008] in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin, epd-Dokumentation 2/2009, S. 69-71.

 

(183) Die Seele als Bild der Welt – gestern, heute, morgen, in: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 14, Berlin 2009, S. 9-24.

 

(184) Die Elite und der Durchschnitt [nach F. Schleiermacher], in: Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert [Dr. Arend Oetker zum 70. Geburtstag 2009], hg. v. Andreas Schlüter u. Peter Strohschneider, Berlin 2009, S. 66-74.

 

(185) Grußwort, in: Wolf Biermann, Wolfgang Heise – mein DDR-Voltaire. Festvortrag anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde, mit den Laudationes von Volker Gerhardt und Klaus Briegleb. 7. November 2008, Öffentliche Vorlesungen Heft 155, Berlin 2009, S. 5-8.

 

(186) Gegen tödliche Gewißheiten. Über Wunder, in: Beffchen, Bibel, Butterkuchen. Expeditionen ins evangelische Leben, hg. v. Petra Schulze, Frankfurt 2009, S. 54-61.

 

(187) „Hellenisierung des Christentums“? – die ersten Konzilien, in: Die Anfänge des Christentums, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf u. Klaus Wiegandt, Forum für Verantwortung, Fischer Taschenbuch 18277, Frankfurt/Main 2009, S. 397-436.

 

(188) Worte für Klaus G. Saur am 29. September 2008, in: Klaus G. Saur – die Berliner Jahre, hg. v. Sven Fund, Berlin/New York 2009, S. 9-13, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22199

 

(103a) Hohe Theologie und schlichte Frömmigkeit? Einige Beobachtungen zum Verhältnis von Theologie und Frömmigkeit in der Antike, in: Volksglaube im antiken Christentum, hg. v. Heike Grieser u. Andreas Merkt, Darmstadt 2009, S. 456-471 [leicht korrigierter Wiederabdruck].

 

(189) Carl Schmidt und kein Ende. Aus großer Zeit der Koptologie an der Berliner Akademie und der Theologischen Fakultät der Universität, in: ZAC 13, 2009, S. 5-28 (= Neue Beiträge aus dem Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften. Hans-Gebhard Bethge zum 65. Geburtstag, hg. v. Uwe-Karsten Plisch), zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21751

 

(190) Der Tod im Jenseits. Wie bereiten uns Religion und Theologie auf den Tod vor?, in: Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft, hg. v. Cornelia Klinger, Wiener Reihe 15, Wien und Berlin 2009, S. 233-240.

 

(191) Politische Ordnungskonzepte in antiken christlichen Apokalypsen, in: Christentum und Politik in der Alten Kirche, hg. v. Johannes van Oort und Otmar Hesse, Veröffentlichungen der Patristischen Arbeitsgemeinschaft 7, Leuven 2008, S. 109-136.

 

(192) Taufe in der alten Kirche – wie hat alles angefangen? Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt 3, 3009, S. 2-5.

 

(193) Geleitwort, in: Ernst Osterkamp/Ulrich v. Heinz/Hartmut Böhme/Ruth Tesmar, itinera litterarum. Auf Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt, Berlin 2009, S. 4f.

 

(194) Words of Welcome, in: Secularization Theories, Religious Idenitity and Practical Theology. Developing International Practical Theology for the 21stCentury. International Academy of Practical Theology Berlin 2007, ed. by Wilhelm Gräb and Lars Charbonnier, International Practical Theology 7, Berlin u.a. 2009, S. 17-19.

 

(195) Kastration und Magenprobleme? Einige neue Blicke auf das asketische Leben des Origenes, in: Origeniana nona. Origen and the Religious Practise of his Time. Papers of the 9th International Origen Congress, Pécs, Hungary, 29 August – 2 September 2005, ed. by György Heidl and Robert Somos in Collaboration with C. Németh, BEThL 228, Löwen 2009, S. 255-271.

 

(196) Vertrauensbildung tut Not. Voraussetzung für eine Kultur öffentlicher Verantwortung, in: Glauben und Vertrauen. Oder: Was hält die Gesellschaft zusammen? Begegnungstagung der Konförderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen und des Niedersächsischen Landtags, hg. v. Fritz Erich Anhelm, Loccumer Protokolle 41/09, Rehberg-Loccum 2009, S. 63-74.

 

(197) Der Beitrag antiker Christen zum Verständnis des Lebens vor dem Hintergrund paganer Lebenskonzepte, in: Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Bd. 1, hg. v. Petra Bahr u. Stephan Schaede, Religion und Aufklärung 17, Tübingen 2009, S. 65-89.

 

(198) Theologie im Osten oder Erfahrungen aus sechs Jenaer Jahren, in: BThZ 26, 2009, S. 283-301.

 

(199) Grußwort, in: Jan Rohls, Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums. Festvortrag zur 175. Wiederkehr von Schleiermachers Geburtstag, Öffentliche Vorlesungen, Heft 160, Berlin 2009, S. 5-11.

 

(200) Vorwort zu: Henk S. Versnel, Fluch und Gebet: Magische Manipulation versus religiöses Flehen? Religionsgeschichtliche und hermeneutische Betrachtungen über antike Fluchtafeln, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 10, Berlin/New York 2009, S. V-X.

 

(201) Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft, in: Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts, hg. v. Annette M. Baertschi u. Colin G. King, Transformationen der Antike 3, Berlin/New York 2009, S. 529-552, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21930.

 

(202) Akademie und Universität. Oder: Von der wechselseitigen Verwiesenheit zweier ungleicher Geschwister, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 22. Heft 2009, S. 71-73.

 

(203) Woran krankt die deutsche Universität? Oder: Warum es sich lohnt, Universitätsgeschichte zu treiben, in: Wissen und Geist. Universitätskulturen. Symposium anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der Universität Leipzig, 11.-13. Mai 2009, Alte Börse Leipzig, Leipzig 2009, S. 89-116.

 

(204) Welche Funktion hat der Mythos in gnostischen Systemen? Oder: ein gescheiterter Denkversuch zum Thema „Heil und Geschichte“, in: Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung, hg. v. Jörg Frey, Stefan Krauter u. Hermann Lichtenberger, WUNT I/248, Tübingen 2009, S. 513-534.

 

(205) Grußwort, in: R. Hansen, Von der Friedrich-Wilhelms-Universität zur Humboldt-Universität zu Berlin. Die Umbenennung der Berliner Universität 1945 bis 1949 und die Gründung der Freien Universität Berlin 1948, Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin Bd. 2, Berlin 2010, S. 5-10.

 

(206) Festvortrag: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Leben zwischen Universität, Salon und Dom, in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses von Berlin und der Mendelssohn-Gesellschaft aus Anlass des 200. Geburtstages, hg. vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Berlin 2010, S. 14-31.

 

(206) Grußworte, in: Werner-Reihlen-Vorlesungen 2008: Pluralismus als religiöse Herausforderung? 2009: Die ‚unsichtbare Hand‘ (Adam Smith) und die Gier – zur Wirtschaftsethik, hg.v. Notger Slenczka, BThZ. Beiheft 2009/2010, Berlin 2010, S. 9-12 und 107-109.

 

(207) Was wissen wir über den Sitz im Leben der apokryphen Evangelien?, in: Jesus in den apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen, hg. v. Jörg Frey u. Jens Schröter, WUNT I/254, Tübingen 2010, S. 61-92.

 

(208) „Wer nichts, als ewig todtes Wissen treibet …“. Über das zwiespältige Verhältnis der Brüder Humboldt, Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2010, S. 39-46.

 

(209) Adolf von Harnack, Das Wesen des Christentums (1900), in: Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933, hg. v. Wolfgang Hardtwig u. Philipp Müller, Göttingen 2010, S. 241-250.

 

(210) Vom Erzählen in der Kirchengeschichte. Einige autobiographisch grundierte Einsichten, in: Ein Smaragd hat’s mir erzählt. Vom Reden über biblische Geschichten [Für Klaus-Peter Hertzsch zum 80. Geburtstag], hg. v. Michael Trowitzsch, Stuttgart 2010, S. 14-29.

 

(211a und b) Kreuz und St. Martin II in: Erinnerungsorte des Christentums, hg. v. Christoph Markschies u. Hubert Wolf unter Mitarbeit von Barbara Schüler, München 2010, S. 574-591. 679-686 (sowie Einleitung: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. Das Christentum als Erinnerungsreligion, gemeinsam mit Hubert Wolf, aaO. S. 10-29).

 

(212) Streiten, in: Weltwissen. 300 Wissenschaften in Berlin. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin, 24. September 2010 – 9. Januar 2011, hg. v. Jochen Hennig u. Udo Andraschke, München 2010, S. 340-344 (und gemeinsam mit Karl Max Einhäupl, Günter Stock u. Peter Gruss Vorwort der Veranstalter, S. 7-9).

 

(213) (gemeinsam mit David Gill) Dialogpredigt vom 15.11.2009 über 2. Korinther 3,17f, in: Freiheit im Dialog. Eine Predigtreihe im 20. Jahr der Deutschen Einheit, Redaktion v. Petra Bahr u.v.a., Berlin 2010, S. 134-139.

 

(214) Muss es immer gleich so radikal sein? [Reform und Gegenreform in der deutschen Universität], DUZ 10, 2010, S. 24f.

 

(215) Theologische Überlegungen zu einem evangelischen Verständnis von Bildungsgerechtigkeit [Referat auf der 3. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover, 7.-10.11.2010], in: „Niemand darf verloren gehen!“. Evangelisches Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit, Hannover 2010, S. 36-41.

 

(216) Dankesrede nach der Verleihung des Preises [der Salzburger Hochschulwochen 2010], in: Endlich! Leben und Überleben, im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwochen als Jahrbuch hg. v. Gregor Maria Hoff, Innsbruck-Wien 2010, S. 41-51.

 

(217) Zur Eröffnung des Symposiums „Synkretismus: Religion in der Globalisierung“ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am 11. Juli 2009 zu Ehren Carsten Colpes, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 94, 2010, S. 132f.

 

(138b) The Price of Monotheism: Some new Observations on a current Debate about Late Antiquity, in: One God. Pagan Monotheism in the Roman Empire, ed. by Stephen Mitchell and Peter van Nuffelen, Cambridge 2010, S. 100-111, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21858.

 [korrigierte und leicht modifizierte englische Übersetzung von 138a]

 

(218) An die Kette gelegt. Oder: Berliner Erfahrungen mit akademischen Ritualen, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen, 24. Heft Herbst 2010, S. 60-62.

 

(219) Geistesgeschichte als Geistesgegenwart, in: „videre et videri coincidunt“. Theorien des Sehens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, hg. v. Wolfgang Christian Schneider, Harald Schwaetzer, Marc de Mey und Inigo Bocken, Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, Reihe B Band 1, Münster 2010, S. 27-43.

 

(220) Die Welt im Koffer (6. Jh. n.Chr.) [Kosmas Indikopleustes, Christliche Topographie], in: Atlas der Weltbilder, hg. v. Christoph Markschies, Ingeborg Reichle, Jochen Brüning u. Peter Deuflhard unter Mitarbeit v. Steffen Siegel u. Achim Spelten, Berlin 2011, S. 22-30 und: Vorwort, aaO. S. XIII-XVI (mit 4 Abbildungen).

 

(221a) Urzacije i Valens i sirmijska formula vjere, in: Diacovensia: Ephemerides Theologicae Diacovenses, 28, 2011, S. 19-27.

 

(222) Khirbet Midras. Das spätantike Grab des Propheten Sacharja und sein Schicksal im 21. Jahrhundert, in: Das Heilige Land 143, 2011, S. 3-7.

 

(223) Babylon bei den Kirchenvätern, in: Babylon. Wissenskultur in Orient und Okzident, hg. v. Eva Cancik-Kirschbaum, Margarete van Ess u. Joachim Marzahn, Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Berlin/New York 2011, S. 285-293.

 

(224) Einleitung, in: Ablution, Initiation, and Baptism. Waschungen, Initiation und Taufe.Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity. Spätantike, frühes Judentum und frühes Christentum, ed. by David Hellholm, Tor Vegge, Øyvind Norderval u. Christer Hellholm, Bd. I, BZNW 176/I, Berlin/New York 2011, S. XLIX-LXIII, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21939

 

(225) Einheit in Vielfalt? Über das Humboldtsche Universitätsideal und die gegenwärtigen Probleme der deutschen Universitäten, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65, 2011, S. 735-741.

 

(226) Grußwort, in: Exportschlager – Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt. Humboldts studentische Konferenz der Altertumswissenschaften 2009, hg. v. Janina Göbel u. Tanja Zech, Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 57, München 2011, S. 9f.

 

(227) Der Teil und das Ganze. Die Bedeutung der Kirche in Nordafrika für die Kirchengeschichte, in: Die spätantike Kirche Nordafrikas im Umbruch,hg. v. Johannes van Oort u. Wolfgang Wischmeyer, Veröffentlichungen der Patristischen Arbeitsgemeinschaft 10, Leuven 2011, S. 1-27.

 

(228) Zur Bedeutung und Aktualität des wissenschaftlichen Denkens des Origenes, in: Origenes und sein Erbe in Orient und Okzident, hg. v. Alfons Fürst, Adamantiana 1, Münster 2011, S. 9-41.

 

(229) Vorwort oder: Der katholische Luther, in: Reform, Reformer, Reformation. Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte, hg. v. Andreas Graf von Hardenberg im Auftrag der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens, Berlin 2011, S. 7-16.

 

(173a) Augustinus – Leben, Werk und Wirkung eines umstrittenen Kirchenvaters, in: Reform, Reformer, Reformation, S. 175-199. [leicht veränderter Abdruck des Beitrags „Gott recht glauben – Augustin oder Theologie zwischen Erfahrung und Schrifttreue“]

 

(100a) Die Chancen des Christentums im ersten und im einundzwanzigsten Jahrhundert, in: Reform, Reformer, Reformation, S. 421-431. [durchgesehener und leicht veränderter Abdruck des Beitrags]

 

(230) Scholien bei Origenes und in der zeitgenössischen wissenschaftlichen Kommentierung, in: Origeniana Decima. Origen as Writer. Papers of the 10th International Origen Congress, University School of Philosophy and Education “Ignatianum”, Kraków, Poland, 31 August – 4 September 2009, ed. by Sylwia Kaczmarek and Henryk Pietras in Collaboration with Andrzej Dziasdowiec, BEThL 244, Löwen u.a. 2011, S. 147-167

 

(231) Wissenschaft und Gesellschaft. Schleiermachers Universitätsprogramm kontextualisiert, in: Universität – Theologie – Kirche. Deutungsangebote zum Verhältnis von Kultur und Religion im Gespräch mit Schleiermacher, hg. v. Wilhelm Gräb u. Notger Slenczka, Arbeiten zur Systematischen Theologie 4, Leipzig 2011, S. 51-72.

 

(232) Das Konzil des Jahres 381, in: La Basilica di Aquileia. Storia, Archeologia ed Arte. Der Dom von Aquileia. Geschichte, Archäologie und Kunst, a cura di Giordano Cuscito e Tomas Lehmann, Antichità Altoadriatiche 69/1, Triest 2010 (= 2011), S. 97-119.

 

(233) Protestant Tradition in a Multicultural Future [Honorary Degree Acceptance Lecture, Oslo, 2.9.2011], in: Norsk Theologisk Tidsskrift 112, 2011, S. 153-165.

 

(234) Die Herausbildung des christlichen Liedes im Kontext der antiken Musik- und Religionspraxis, in: Das Kirchenlied zwischen Sprache, Musik und Religion (Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Henkys), BThZ 28, 2011, S. 211-229.

 

(208a) Wilhelm und Alexander. Das Verhältnis Alexanders zu seinem älteren Bruder Wilhelm von Humboldt, in: Aus den Elfenbeintürmen der Wissenschaft 5. XLAB Science Festival, hg. v. Eva-Maria Neher, Göttingen 2011, S. 85-97. [ungekürzte Fassung des Berliner Vortrags vor dem Orden Pour le mérite, 7. Juni 2009]

 

(235) Was von Bernhard [von Clairvaux] noch zu lernen ist, in: Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn Bd. XVI, hg. v. Berthold Ostermann u.a., Lengerich 2011, S. 15-27.

 

(116a) Epochen der Erforschung des neutestamentlichen Kanons in Deutschland. Einige vorläufige Bemerkungen, in: Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, hg. v. Eve-Marie Becker u. Stefan Scholz, Berlin/New York 2011, S. 578-604 [leicht ergänzte Originalfassung des 2005 in französischer Sprache erschienenen Beitrags], zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21942

 

(236) Individuality in Some Gnostic Authors. With a Few Remarks on the Interpretation of Ptolemaeus, Epistula ad Floram, in: ZAC 15, 2011, S. 411-430, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21753

 

(208b) Wilhelm und Alexander. Das Verhältnis Alexanders zu seinem älteren Bruder Wilhelm von Humboldt, in: Alexander von Humboldt und Charles Darwin. Zwei Revolutionäre wider Willen, im Auftrag des Ordens Pour Le mérite hg. v. Horst Albach u. Erwin Neher, Göttingen 2011, S. 147-164. [ungekürzte Fassung des Berliner Vortrags vor dem Orden Pour le mérite, 7. Juni 2009]

 

(237) Hans Lietzmann und die römische Kirchengeschichte, in: Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im „langen 19. Jahrhundert“, hg. v. Martin Wallraff, Michael Matheus u. Jörg Lauster u. Mitarbeit von Florian Wöller, Rom und Protestantismus. Schriften des Melanchthon-Zentrums in Rom 1, Tübingen 2012, S. 70-86.

 

(238)The ‘Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis’ and Montanism?, in: Perpetua’s Passions. Multidisciplinary Approaches to the Passio Perpetuae et Felicitatis, ed. by Jan N. Bremmer and Marco Formisano, Oxford 2012, S. 277-290.

 

(239) Wie messen wir Qualität in den Geisteswissenschaften?, in: Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Universität [Gedenksymposium für Dr. Klaus Kübel, 9./10. Juli 2009, Jena], hg. v. Klaus Dicke, Lichtgedanken. Jenaer Universitätsschriften 1, Weimar 2012, S. 62-76.

 

(1/25a) Does it Make Sense to Speak about a ‘Hellenization of Christianity’ in Antiquity? in: CHRC 92, 2012, S. 5-34 (zugleich auch separat als: Dutch Lectures in Patristics 1).

 

(236a) Individualität bei einigen gnostischen Autoren, in: Individualität. Genese und Konzeption einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung, hg. v. Wilhelm Gräb u. Lars Charbonnier, Berlin 2012, S. 50-73. [deutsche Übersetzung des Beitrags Nr. 236 ohne die Bemerkungen zur Interpretation von Ptolemaeus, Epistula ad Floram]

 

(240) Grußwort zur Konferenz „Kants ‚Streit der Fakultäten‘ oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt, in: „Kants ‚Streit der Fakultäten‘ oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt, hg. v. Ludger Honnefelder (...), Berlin 2012, S. 16-24.

 

(241) Hans Joas und sein Werk, in: Hans Joas in der Diskussion. Kreativität – Selbsttranszendenz – Gewalt, Frankfurt/New York 2012, S. 19-34.

 

(242) Wie katholisch ist die Evangelische Kirche? Wie katholisch sollte sie sein?, in: epd-Dokumentation Nr. 16 vom 17. April 2012, S. 4-14. [zugleichin: Ökumenische Information. Nachrichten und Hintergründe aus der Christlichen Ökumene und dem Dialog der Religionen Nr. 17 vom 24. April 2012, S. I-XII]

 

(243) ΦΡΟΝΗΣΙΣund Gott – Einsichten bei Clemens von Alexandrien, Origenes und anderen kaiserzeitlichen christlichen Theologen, in: Phronesis – die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, hg. v. Gyburg Radke-Uhlmann, Studien zur Literatur und Erkenntnis 3, Heidelberg 2012, S. 117-130.

 

(244) Erik Peterson und die Gnosis, in: Erik Peterson. Die theologische Präsenz eines Outsiders, hg. v. Giancarlo Caronello, Berlin 2012, S. 329-356 (sowie: Geleitwort, S. XI-XVII).

 

(245) Universitäten und Institutes for Advanced Studies – Berliner Erfahrungen, in: Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck, dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981 bis 2012, hg. v. Mamadou Diawara, Klaus Günther u. Reinhart Meyer-Kalkus, Berlin 2012, S. 250-256.

 

(246) Ansprache zur Beerdigung von Prof. Gottfried Seebaß († 2008), in: Gottesdienstformen in der Peterskirche und ihrem Umfeld. Jahresheft der Theologischen Fakultät, Sonderheft 2012, hg. v. Helmut Schwier, Heidelberg 2012, S. 56-58.

 

(247) Berlin, 1929-1932. Eine autobiographische Skizze von Carl Andresen, hg. v. Christoph Markschies, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 16, 2012, S. 11-24, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21854.

 

(248) Wie vermitteln apokryph gewordene christliche Schriften Wissen? – ein Prospekt, in: Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Moderne, hg. v. Therese Fuhrer u. Almut Renger, Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften N.F. 2. R. 134, Heidelberg 2012, S. 149-160.

 

(249) Grußwort des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag in Berlin 2010. Berichtsband, hg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands v. Gabriele Metzler u. Michael Wildt, Göttingen 2012, S. 23f.

 

(250) Sankt Nikolai (zu Berlin-Spandau), in: Berliner Kirchen und ihre Hüter, hg. v. Kara Huber, Fotografien von Wolfgang Reiher u. Leo Seidel, Berlin 2012, S. 128-133.

 

(251) Was ich in vier Jahren in Heidelberg verlernt habe, in: Heidelberger Profile. Herausragende Persönlichkeiten berichten über ihre Begegnung mit Heidelberg, hg. v. Karlheinz Sonntag (Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2010/2011), Heidelberg 2012, S. 84-110.

 

(252) Vorwort, in: Jörg Bremer, Jakob Eisler und Petra Heldt, Jerusalem und der Johanniterorden, Edition Auguste Victoria 1, Jerusalem 2012, S. 3-7.

 

(253) Humboldt-Universität. Namhafte Persönlichkeiten: Agnes von Zahn-Harnack, Arthur Nussbaum, Emil Fischer, Viktor Klemperer, Lise Meitner [Rede anlässlich der Enthüllung von Gedenktafeln am 12. Juni 2010], in: Spuren der Geschichte. Neue Gedenktafeln in Berlins Mitte, hg. v. Constanze Döhrer, Volker Hobrack u. Angelika Keune, Berlin 2012, S. 216-235.

 

(242a) L’importanza di stabilire cosa significhi cattolicità per la Chiesa evangelica. Certe parole hanno un peso, in: L’Osservatore romano, Nr. 227, 3 ottobre 2012, S. 4 [gekürzte Übersetzung von 243].

 

(254) Geleitwort [Theologie und Theologen im Leben von Karl Richard und Elisabeth Lepsius], in: Karl Richard Lepsius. Der Begründer der deutschen Ägyptologie, hg. v. Verena M. Lepper u. Ingelore Hafemann, Berlin 2012, S. 9-13.

 

(255) „Radical Diversity“? – ein Gespräch mit Larry Hurtado über verschiedene Formen der Christusverehrung im zweiten Jahrhundert, in: Reflections on the Early Christian History of Religion. Erwägungen zur frühchristlichen Religionsgeschichte, ed. by/hg. v. Cilliers Breytenbach, Jörg Frey, AGJU 81, Leiden/Boston 2013, S. 195-210 [erschien 2012].

 

(256) Reformation ist die normative Zentrierung auf Jesus Christus. Was wollen wir fünfhundert Jahre später feiern?,in: Perspektiven 2017. Ein Lesebuch, hg. v. Kirchenamt der EKD im Auftrag des Präsidiums der 11. Synode der EKD, Hannover 2012, S. 59-63 (zweite Auflage 2013).

 

(256a) Reformatorische Theologie in ökumenischer Verantwortung – Impulsreferat, in: Reformatorische Theologie in ökumenischer Verantwortung. Ein Beitrag auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017. Dokumentation zur Weltkonferenz der EKD. Auslandspfarrer und –pfarrerinnen vom 3. bis 9. Juli 2012 in der Lutherstadt Wittenberg, hg. vom Kirchenamt der EKD, Hannover 2012, S. 27-37 [ausführlichere Kommentierung der Thesen aus Nr. 256].

 

(257) Mani – seine Lehrer und seine Schüler, in: Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von den Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, hg. v. Almut-Barbara Renger, Göttingen 2012, S. 147-159.

(258) Extra ecclesiam nulla salus? Oder: Wer wird gerettet?, in: Heil für alle? Ökumenische Reflexionen, hg. v. Volker Leppin u. Dorothea Sattler, Dialog der Kirchen 15, Freiburg/Breisgau 2012, S. 295-314.

(259) Bleistiftspitzen, in: Vademekum der Inspirationsmittel, hg. v. Christoph Markschies u. Ernst Osterkamp, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Göttingen 2012, S. 36-39 [darin auch von C.M. und Ernst Osterkamp, Uninspiriertes Vorwort, aaO., S. 9-15; der Artikel „Bleistiftspitzen“ auch in: Die Zeit Nr. 49, 29. November 2012, S. 40].

 

(260) Perspektiven der Geisteswissenschaften und das TOPOI-Antikekolleg, in: Forschungsverbünde in der Wissenschaft – Chance oder Zwang. Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 2. Dezember 2011, Konzeption und Moderation: Mitchell G. Ash, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte Heft 11, Berlin 2012, S. 55-84 [und Diskussionsbeitrag auf den S. 67f.].

 

(261) ... für Micha Ullman. Laudatio zur Verleihung des Max-Herrmann-Preises am 10. Mai 2012 in der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Micha Ullman. Stufen, hg. v. Anne-Catherine Jüdes, Matthias Flügge und Christhard-Georg Neubert, Berlin 2012, S. 20-26.

 

(180a) Die Theologie in der Humboldtschen Universität, in: Leidenschaft für die Theologie, hg. v. Heinrich Assel, Leipzig 2012, S. 173-193 [mit leicht gekürzten Anmerkungen].

 

(262) Interdisziplinarität am Beispiel der Altertumswissenschaften. Einige Berliner Erfahrungen, nicht nur aus den letzten Jahren, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 28. Heft 2012, S. 70-75.

 

(263) Geleitwort, zu: Adolf Martin Ritter, Studia Chrysostomica. Aufsätze zu Weg, Werk und Wirkung des Johannes Chrysostomus (ca. 349-407), STAC 71, Tübingen 2012, S. VII-IX.

 

(256b) Was ist das Reformatorische an der Reformation? Was wollen wir fünfhundert Jahre später feiern?, in: Der Johanniterorden in Baden-Württemberg 126 (2012), S. 2-7.

 

(264) Von Afrika bis China – Varietäten von Gnosis, in: Zugänge zur Gnosis. Akten zur Tagung der patristischen Arbeitsgemeinschaft vom 02.-05.01.2011 in Berlin-Spandau, hg. v. Christoph Markschies u. Johannes. van Oort, SPA 12, Löwen/Walpole, MA 2013, S. 1-24 und Abb. 1-4 auf S. 331-335 und Vorwort, ebd., S. VII-XVII.

 

(265) Akademie der Wissenschaften oder: Wissenschaft auf dem Marktplatz, in: Intuition und Institution. Kursbuch Horst Bredekamp, hg. v. Carolin Behrmann, Stefan Trinks u. Matthias Bruhn, Berlin 2013, S. 83-95.

 

(266) Vorwort zu: Martin Wallraff, Kodex und Kanon. Das Buch im frühen Christentum, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 12, Berlin/New York 2013, S. V-XV.

 

(267) Kirchengeschichte – oder: Warum es ein Vergnügen ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, in: Kirchengeschichte als Wissenschaft, hg. v. Bernd Jaspert, Münster 2013, S. 115-137.

 

(268) Die Septuaginta als Bibel der Kirche? Beobachtungen aus Vergangenheit und Gegenwart, in: Die Göttinger Septuaginta. Ein editorisches Jahrhundertprojekt, hg. v. Reinhard Gregor Kratz u. Bernd Neuschäfer, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 22, Berlin/Boston 2013, S. 235-254, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22088

 

(269) Bildungsgerechtigkeit – Philipp Melanchthon und seine Impulse für gegenwärtige Bildungsarbeit, in: RheinReden 2013. Weiter denken. Brosamen vom Geburtstagstisch. Zum 50-jährigen Jubiläum der Melanchthon-Akademie, Köln 2013, S. 75-85.

 

(270) Heilige Texte als magische Texte, in: Religion und Rationalität, hg. v. Andreas Kablitz und Christoph Markschies, Geisteswissenschaftliches Colloquium 1, Berlin/New York 2013, S. 105-120 (sowie Kablitz/Markschies, Vorwort, S. 1-10), zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21943

 

(271) Bibelauslegen in der Antike – ein neues Akademievorhaben, in: ZAC 16, 2012, S. 423-432, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21741 (mit dem Grußwort anlässlich der Eröffnung des Berliner Akademievorhabens Die alexandrinische und antiochenische Bibelauslegung in der Spätantike, ebd., S. 433-438, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21744). 

 

(272) Welcome Address, in: Humboldt’s Model. The Future of Universities in the World of Research. Conference Report, ed. by Bernd Henningsen, Jürgen Schlaeger and Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2013, S. 15-22.

 

(273) Plagiate in der Wissenschaft, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 29, 2013, S. 75-78.

 

(274) Theologie der Synode. Bemerkungen zur Geschichte eines vernachlässigten Themas, in: Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag, hg. v. Florian Bruckmann u. René Dausner, Studien zu Judentum und Christentum 25, Paderborn u.a. 2013, S. 35-58.

 

(275) Modernes Arbeiten in historischen Beständen oder: Gedanken an einen neuen Lesesaal in einem alten Gebäude, in: Der neue Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin. Kultur, Architektur, Forschung, hg. v. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2013, S. 74-76.

 

(276) Das „Selbst“ in der valentinianischen Gnosis, in: Religious Dimensions of the Self in the Second Century CE, ed. by Jörg Rüpke and Gregory D. Woolf, Studien zu Antike und Christentum 76, Tübingen 2013, S. 90-103.

 

(277) Die Konstruktion politischer Räume im vorkonstantinischen Christentum, in: Politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion. Internationale Tagung des DAI und des DFG-Exzellenzclusters TOPOI vom 18.-22. November 2009 in Berlin, hg. v. Ortwin Dally u.a., Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 6, Rahden/Westfalen 2013, S. 179-184.

 

(278) Apokryphen als Zeugnisse mehrheitskirchlicher Frömmigkeit – das Beispiel des Bartholomaeus-Evangeliums, in: The Apocryphal Gospels within the Context of Early Christian Theology, ed. by Jens Schröter, Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 260, Leuven/Paris/Walpole, MA 2013, S. 333-355.

 

(279) Der Anflug der Enten, in: Weihnachten bei uns Zuhaus, hg. v. Arnd Brummer, edition chrismon, Frankfurt/Main 2013, S. 100-117.

 

(280) Editorial/Einleitung, in: Heil und Heilung. Inkubation – Heilung im Schlaf. Heidnischer Kult und christliche Praxis, Zeitschrift für Antikes Christentum 17, 2013 (Sonderheft/Special Issue), S. 3-6.

 

(281) On Classifying Creeds the Classical German Way: ‘Privat-Bekenntnisse’ (‘Private Creeds’), in: Studia Patristica 63. Papers presented at the Sixteenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2011, ed. by Markus Vinzent, Vol. 11 Biblica, Philosophica, Theologica, Ethica, Leuven/Paris/Walpole, MA 2013, S. 259-271.

 

(256b) The Reformation is the normative centering on Jesus Christ. What is that we wish to celebrate 500 years later?, in: Perspectives 2017. Writing on the Reformation, ed. by Kirchenamt der EKD, Hannover 2013, S. 69-73 (englische Übersetzung von Nr. 256).

 

(282) Geisteswissenschaften als Stifter und Zerstörer von Vertrauen, in: Vertrauen in die/in der Wissenschaft? Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 30. November 2012 und am 14. Juni 2013, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte Heft 12, Berlin 2013, S. 34-45 [und Diskussionsbeiträge auf den S. 56-58. 103-105 sowie eine Zusammenfassung 94-98].

 

(283) Von einer Bewegung zur Reichskirche. Das antike Christentum auf dem Weg zur Weltreligion, in: Imperium der Götter. Isis. Mithras. Christus. Kulte und Religionen im römischen Reich, hg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2013, S. 374-380.

 

(244a) Erik Peterson e la gnosi, in: Erik Peterson. La presenza teologica di un Outsider, a cura di Giancarlo Caronello, Pontificia Academia Theologica. Itineraria 7, Rom 2012 [2013], S. 319-344 (sowie: Prefazione, S. 9-14; italienische Übersetzung von Giancarlo Caronello).

 

(284) (gemeinsam mit Jürgen Dummer†) Philipp Melanchthons Randbemerkungen zu Epiphanius im Jenensis Ms. Bos. f. 1, in: Epiphanius I Ancoratus und Panarion haer. 1-33, hg. v. Karl Holl†, zweite, erweiterte Aufl. hg. v. Marc Bergermann u. Christian-Friedrich Collatz, Teilbd. I/2 Addenda & Corrigenda, Griechische Christliche Schriftsteller Neue Folge 10/2, Berlin/Boston 2013, S. 795-823.

 

(284a) Geleitwort, in: Epiphanius I Ancoratus und Panarion haer. 1-33, hg. v. Karl Holl†, zweite, erweiterte Aufl. hg. v. Marc Bergermann u. Christian-Friedrich Collatz, Teilbd. I/1 Text, Griechische Christliche Schriftsteller Neue Folge 10/1, Berlin/Boston 2013, S. V-XIV, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21921.

 

(285) Eusebius liest die Apostelgeschichte. Zur Stellung der Apostelgeschichte in der frühchristlichen Geschichtsschreibung, in: Early Christianity 4, 2013, S. 474-489.

 

(286) Esoterisches Wissen im Platonismus und in der christlichen Gnosis, in: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Pre-Print 454: TOPOI – Dahlem Seminar for the History of Ancient Sciences II, Esoteric Knowledge in Antiquity, ed. by Klaus Geus and Mark Geller, Berlin 2014, S. 107-119.

 

(236a) Individuality in Some Gnostic Authors, with a Few Remarks on the Interpretation of Ptolemy’s, Epistula ad Floram, in: Individuality in Late Antiquity, ed. by Alexis Torrance and Johannes Zachhuber, Ashgate Studies in Philosophy & Theology in Late Antiquity, Surrey/Burlington, VT 2014, S. 11-28 [an einigen Stellen bearbeiteter Neudruck von 236].

 

(287) Harnack’s Image of 1 Clement and Contemporary Research, in: ZAC 18, 2014, S. 54-69, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21679

 

(288) Décadence? Christliche Theologen der Spätantike über den Verfall von Moral und Glauben seit Kaiser Konstantin, in: Décadance. „Decline and Fall“ or „Other Antiquity“?, hg. v. Marco Formisano u. Therese Fuhrer, Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge 2. Reihe 140 = The Library of The Other Antiquity 1, Heidelberg 2014, S. 285-297.

 

(289) Glaubten antike Christenmenschen an ihre Bilder für Himmel und Hölle?, in: Deuterocanonical and Cognate Literature. Yearbook 2014/2015: The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature, ed. by Markus Witte and Sven Behnke, Berlin 2014, S. 509-533.

 

(290) „Nenne mir, Muse …“ oder „Komm Gott, Schöpfer, Heiliger Geist“? Inspiration, heidnisch wie christlich, in: ArteFakte: Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen. Reflexionen und Praktiken wissenschaftlich-künstlerischer Begegnungen, hg. v. Hermann Parzinger, Stefan Aue u. Günter Stock, Bielefeld 2014, S. 99-109.

 

(291) Wie wurde antike christliche Bibelexegese überliefert und wie soll sie folglich ediert werden?, in: Handschriften- und Textforschung heute. Zur Überlieferung der griechischen Literatur. FS für Dieter Harlfinger aus Anlass seines 70. Geburtstages, hg. v. Christian Brockmann u.a., Serta Graeca 30, Wiesbaden 2014, S. 147-159.

 

(292) Alte und neue Metaphern [Predigt über 1. Korinther 15,50-58, 17. April 2006, Dom zu Berlin], in: Ostern Predigen, hg. v. Helmut Schwier, Predigtempfehlungen 1, Berlin 2015, S. 87-92.

 

(293) Zur Treue gehört das Eifern. Der Ägyptologe Jan Assmann hat noch einmal ein großes Buch über die Erfindung des Monotheismus geschrieben, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 70, 25. März 2015, S. 14.

 

(294) Ein Nachwort zu ‚Täter und Komplizen‘ aus theologischer Sicht, in: Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945, hg. v. Manfred Gailus, Göttingen 2015, S. 244-251.

 

(295) Studieren im Heiligen Land. Beobachtungen aus der Antike und ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: Jesus Christus – von alttestamentlichen Messiasvorstellungen bis zur literarischen Figur, hg. v. Thomas Fornet-Ponse, Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem 3 = Jerusalemer Theologische Studien 25, Paderborn 2015, S. 227-251.

 

(296) Grußwort [des Vizepräsidenten der BBAW], in: Opuscula György Hazai Dicata. Beiträge zum Deutsch-Ungarischen Workshop aus Anlass des 80. Geburtstages von György Hazai, hg. v. Barbara Kellner-Heinkele u. Simone-Christiane Raschmann, Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker 19, Berlin 2015, S. 12f.

 

(297) Vorwort, in: Adolf von Harnack, Lehrbuch der Dogmengeschichte. 1. Bd. Die Entstehung des kirchlichen Dogmas, um ein aktuelles Vorwort erweiterter reprographischer Nachdruck der 4., neu durchgearbeiteten u. vermehrten Auflage, Tübingen 1909, Darmstadt 2015 [12 unpaginierte Seiten vor S. V].

 

(298) Eduard Schwartz und die Kirchengeschichte, in: Crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz, hg. v. Uta Heil u. Annette von Stockhausen, Texte und Untersuchungen 176, Berlin/New York 2015, S. 1-16, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22078

 

(299) Foreword, in: Texts on the Western Frontier: The Christian Apocrypha from North American Perspectives. Proceedings from the 2013 York University Christian Apocrypha Symposium, ed. by Tony Burke, Eugene, OR 2015, S. XI-VIII.

 

(300) Patristics and Theology: From Concordance and Conflict to Competition and Collaboration?, in: Patristic Studies in the Twenty-First Century. Proceedings of an International Conference to mark the 50th Anniversary of the International Association of Patristic Studies, ed. by Brouria Bitton-Ashkelony, Theodore de Bruyn and Carol Harrison, Turnhout 2015, S. 367-388.

 

(301) Bewege Du Dich! Predigt zum Reformationsfest am 31. Oktober 2013 zu Jes 62,6-7.10-12. Evangelische Kirche zum Heilsbronnen, Berlin-Schöneberg, in: Predigt im Gespräch. Mitteilungen des ökumenischen Vereins zur Förderung der Predigt e.V., Nr. 123, August 2015, S. 2-6 [mit einem Kommentar von Christoph Barnbrock, aaO., S. 6-8].

 

(261a) ... for Micha Ullman. Laudatory Address at the Award Ceremony of the Max Herrmann Prize on 10 May 2012 in the Berlin State Library, in: Micha Ullman. Stufen, published by Anne-Catherine Jüdes, Matthias Flügge and Christhard-Georg Neubert, Berlin 2015, S. 16-22 [englische Übersetzung von Carol Oberschmidt].

 

(302) „Providence leaves no real room to fortuna“: Vom Zufall bei Augustinus, in: Contingentia. Transformationen des Zufalls, hg. v. Hartmut Böhme, Werner Röcke u. Ulrike C.A. Stephan, Transformationen der Antike 38, Berlin/Boston 2015, S. 39-50, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22079

 

(303) Präzisierung und Autorisierung – oder: Ein Blick auf den antiken Umgang mit biblischen Texten als Vor- und Frühgeschichte heutiger Standards von Zitat und Paraphrase, in: Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten, hg. v. Christiane Lahusen u. Christoph Markschies, Frankfurt/Main 2015, S. 209-227.

 

(304) Origenes und Paulus. Das Beispiel der Anthropologie, in: Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt, hg. v. Jörg Frey u. Benjamin Schließer unter Mitwirkung von Veronika Niederhofer, WUNT 353, Tübingen 2015, S. 349-372.

 

(305) (mit Horst Bredekamp) Der Grund der Pluri-Perspektive. Nikolaus von Kues über den Bildraum, in: Räume, Bilder, Kulturen, hg. v. Verena M. Lepper, Peter Deuflhard u. Christoph Markschies, Berlin 2015, S. 1-31.

 

(306) „Kreuzigung/Raspjatie“ von Vadim Sidur [Predigt vom 10.05.2015 zu Johannes 16,25 und einer Kreuzigung von Vadim Sidur], in: Sinn : Bild : Zeichen. Predigten zu Reformation – Bild und Bibel, Berlin 2015, S. 40-45.

 

(307) Laudatio für Angelika Neuwirth zur Verleihung des Theologischen Preises  [der Salzburger Hochschulwochen 2015],in: Prekäre Humanität, im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwochen als Jahrbuch hg. v. Gregor Maria Hoff, Innsbruck-Wien 2016, S. 179-194.

 

(308) Einleitung, in: Themenheft. Die antiken christlichen Apokalypsen in den antiken christlichen Apokryphen, hg. v. Simon Danner, Emiliano Fiori, Christoph Markschies und Stefanie Rabe, Zeitschrift für Antikes Christentum 1, 2016, S. 1-20.

 

(309) Warum gibt es keine christlichen Mumienportraits? Oder: Bemerkungen zur Differenz von paganen und christlichen Bildern Verstorbener in der Antike, in: Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Bd. 1, hg. v. Philipp Stoellger u. Jens Wolff, Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 68, Tübingen 2015, S. 99-120 (mit 10 Abbildungen).

 

(310) Revanchismus oder Reue? Der Erste Weltkrieg und die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität im Denken von Reinhold Seeberg, Adolf Deissmann und Adolf von Harnack, in: Urkatastrophe. Die Erfahrung des Krieges 1914-1918 im Spiegel zeitgenössischer Theologie, hg. v. Joachim Negel u. Karl Pinggéra, Freiburg, Basel, Wien 2016, S. 242-280.

 

(311) The Reception and Transformation of Origen’s Works in Modern Editions: Some Comparative Views on Editions in Britain, France, Italy, and Germany, in: Origenia Undecima. Origen and Origenism in the History of Western Thought. Papers of the 11thInternational Origen Congress, Aarhus University, 26-31 August 2013, ed. by Anders-Christian Jacobsen, BEThL 179, Löwen u.a. 2016, S. 165-189.

 

(312 a/b/c) Exposé (gemeinsam mit Jürgen Mittelstraß), in: Zuviel Mainstream oder: Wie kommt das Neue in die Wissenschaft? Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 5. Juni 2015 und am 27. November 2015, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte Heft 15, Berlin 2016, S. 9f.; sowie: Zusammenfassende Anregungen für die Diskussion – fünf Thesen zum Thema, aaO. S. 59-67 (sowie Moderation der Diskussion und Beiträge: S. 69-80); sowie: Schlussbemerkungen, aaO. S. 115-119 (sowie Moderation der Diskussion und Beiträge: S. 104-114). 

 

(86a) Die Entstehung des Christentums als historischer Wendeprozeß, in: Freunde der Theologischen Kurse. Manuskripte 41, Wien 2016, S. 2-26.

 

(314) Der katholische Luther. Begegnung mit einem Unbekannten, in: KNA. Ökumenische Informationen 37, 13. September 2016, S. I-VI.

(314a) Der katholische Luther. Begegnung mit einem Unbekannten, in: 30 Jahre Konvent. 1989-2019. Kloster St. Marienberg in Helmstedt, hg. v. Konvent, Helmstedt 2019, S. 62-67 (geringfügig veränderte Vortragsfassung von Nr. 314).

 

(315) (gemeinsam mit Bernd Schröder) Interreligiöses Lernen in Jerusalem. Zwei Studienprogramme im Vergleich, in: Zeitschrift für Praktische Theologie 68, 2016, S. 284-301, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21855

 

(314) Vorwort zu: Enrico Norelli, Markion und der biblische Kanon/Averil Cameron, Christian Literature and Christian History, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 11/15, Berlin/New York 2016, S. V-XIV, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22077

 

(315) Vorwort zu: Hanns Christof Brennecke, Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 13, Berlin/New York 2016, S. V-XI.

 

(316) Vorwort zu: Gunnar Brands, Antiochia in der Spätantike. Prolegomena zu einer archäologischen Stadtgeschichte, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 14, Berlin/New York 2016, S. V-IX, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22082

 

(317) Laudatio. Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Professorin Dr. Dr. h.c. Magot Käßmann im Rahmen des Festaktes zum Dies Universitatis, in: Tübinger Universitätsreden. Neue Folge Band 55, Tübingen 2016, S. 219-227.

 

(318) Vielfalt und Lebendigkeit: Von der biblischen Überlieferung im Orient/Plurality and Living Tradition: On Biblical Legacy in the Near East, in: Orientalische Bibelhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin – PK. Eine illustrierte Geschichte/Oriental Bible Manuscripts from the Staatsbibliothek zu Berlin – PK. An Illustrated History, hg. v./ed. by Meliné Pehlivanian, Christoph Rauch, Ronny Vollandt, Wiesbaden 2016, S. 11-20 (mit drei Abbildungen).

 

(319) Predigtmeditation zu Galater 5,1-6, in: Reformation erinnern, predigen und feiern. Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen, hg. v. Jochen Arnold, Fritz Baltruweit u. Kathrin Oxen, gemeinsam gottesdienst gestalten 28, Hannover 2016, S. 593-598.

 

(320) Current Research on the Eucharist in Ancient Christianity – How the Eucharist developed from the End of the 4th Century in East and West, in: Early Christianity 7, 2016, S. 417-446.

 

(321) Man darf sich etwas trauen!, in: 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft, hg. v. Friederike von Bünau u. Hauke Hückstädt, Frankfurt/Main 2017, S. 21f.

 

(322) Die Ausbreitung des Christentums in der Antike. Das Beispiel Phrygien, in: Theologisches Gespräch 41, 2017, S. 1-15.

 

(221b) Politische Dimensionen des homöischen Bekenntnisses? Oder: Ursacius und Valens in Sirmium 359 n.Chr., in: Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike, Festschrift für Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag, hg. v. Uta Heil u. Jörg Ulrich, AKG 136, Berlin/Boston 2017, S. 111-130 [Nr. 221 a stark erweitert und aktualisiert], zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21924

 

(323) Lutero cattolico [Lectio magistralis anlässlich der Verleihung des Doktors der katholischen Theologie ehrenhalber an der Lateran-Universität in Rom; 10. Februar 2017], il Regno 6/2017, S. 175-185. 

 

(105b) Die Wiederverwendung antiker Mythen im Christentum – Odysseus und Orpheus christlich gelesen, in: Altlust. 1000 Jahre Nachnutzung im Dom zu Brandenburg, hg. v. Rüdiger von Schnurbein [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Dom zu Brandenburg, 5. Mai bis 31. Oktober 2017], Berlin 2017, S. 54-61 [mit 4 Abbildungen; Nr. 105 u.a. um die Fußnoten gekürzt, erheblich ergänzt und umgearbeitet].

 

(324) Theologie(n) in Berlin. Die deutsche Hauptstadt braucht eine verstärkte Präsenz theologischer Wissenschaften, in: Herder Korrespondenz 71. Jahrgang Heft 3, März 2017, S. 50f.

 

(325) „Jesaja, dem Propheten, das geschah …“. Oder: Stolpern über Vertrautes … [Predigtmeditation zu Jesaja 6,1-13 zum Sonntag Trinitatis 2017], Göttinger Predigtmeditationen 71, 2017, S. 303-313.

 

(326) Gottes Körper. Eine vernachlässigte Dimension antiker christlicher Religiosität und Theologie, in: Vorträge der geisteswissenschaftlichen Klasse 2014-2015, hg. v. Meinolf Vielberg, Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Geisteswissenschaftliche Klasse. Sitzungsberichte 9 (2017), Erfurt/Stuttgart 2017, S. 45-58.

 

(326a) Gottes Körper in der Antike [Kurzfassung], in: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Jahrbuch 2015, Erfurt 2018, S. 47f.1

 

(327) Models of Relation between „Apocrypha“ and „Orthodoxy“. From Antiquity to Modern Scholarship, in: The Other Side. Apocryphal Perspectives on Ancient Christian „Orthodoxies“, ed. by Tobias Nicklas, Candida R. Moss, Christopher Tuckett, Joseph Verheyden, NTOA/StUNT 117, Göttingen 2017, S. 13-22. 

 

(328) Ökumenische Kirchengeschichte. Anmerkungen zu einem Projekt im Reformationsjahr, in: KNA. Ökumenische Informationen 33/34, 22. August 2016, S. I-XII.

 

(328a) Ökumenische Kirchengeschichte im Spannungsfeld zwischen Tradition und Reformation. Gemeinsam konfessionelle Kontroversen überwinden, in: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 34, 25. August 2017, S. 10f.

 

(329) Sola Scriptura: Was sollte reformatorische Theologie von katholischer Theologie lernen?, Theologie und Philosophie 92, 2017, S. 390-403.

 

(330) Werner Jaegers Blicke auf das antike Christentum, in: Werner Jaeger: Wissenschaft, Bildung, Politik, hg. v. Colin Guthrie King u. Roberto Lo Presti, Philologus. Supplemente 9, Berlin/Boston 2017, S. 245-258, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22080

 

(331) Geleitwort, in: Zur lichten Heimat. Studien zu Manichäismus, Iranistik und Zentralasienkunde im Gedanken an Werner Sundermann, hg. von einem Team „Turfanforschung“, Iranica 25, Wiesbaden 2017, S. 1-5.

 

(332) Christian Gnosticism and Judaism in the First Decades of the Second Century, in: Jews and Christians in the First and Second Centuries: The Interbellum 70-132 CE, ed. by Joshua Schwartz and Peter Tomson, CRINT 15, Leiden 2017, S. 340-354. 

 

(333) Offene Fragen zur historischen und literaturgeschichtlichen Einordnung der Nag-Hammadi-Schriften, in: Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literatur- und Theologiegeschichte des frühen Christentums, hg. v. Jens Schröter u. Konrad Schwarz unter Mitarbeit von Clarissa Paul, Studien und Texte zu Antike und Christentum 106, Tübingen 2017, S. 15-35.

 

(334) Der Beitrag der Reformation zur politischen Kultur in Deutschland, in: Parlamentsleben. Dokumentation der Veranstaltungsreihe im Niedersächsischen Landtag 2013-2017, hg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtags, Oldenburg 2017, S. 137-149.

 

(335) Römer 13,1-7 [Dialogpredigt mit Hans Langendörfer SJ über Römer 13,1-7 am 14.5.2017 in St. Matthäus, Berlin-Tiergarten], in: Blickwechsel: Ökumenische Dialoge zum Reformationsjubiläum 2017, Berlin 2017, S. 39-43.

 

(336) Christoph Markschies predigt über „‚Der Gerechte lebt aus Glauben.‘ Hier fühlte ich mich völlig neugeboren und durch geöffnete Tore in das Paradies eingetreten zu sein“ (Martin Luther), in: „Das Wort sie sollen lassen stahn …“. Predigten und Vorträge zum Reformationsjubiläum 2017 aus der Oberkirche St. Nikolai zu Cottbus, hg. v. Benjamin Ehlers u. Uwe Weise, Berlin 2018, S. 103-110.

 

(337) Erinnerungen bei Irenaeus an Figuren des apostolischen und nachapostolischen Zeitalters, in: Memory and Memories in Early Christianity, ed. by Simon Butticaz and Enrico Norelli, WUNT I/398, Tübingen 2017, S. 145-154.

 

(338) Das Reformationsjubiläum 2017 und der jüdisch-christliche Dialog, Kirche und Israel 32, 2017, 103-109 [Vortragsfassung des ersten Kapitels der gleichnamigen Monographie, Nr. 30, S. 23-43].

 

(339) Advent. Meine Engelkapelle, in: Feste feiern. Wie wir christliche Feiertage heute begehen können, hg. V. Wolfgang Thielmann, Neukirchen-Vluyn 2018, S. S. 178-181.

 

(340) Demons and Disease, in:Health, Medicine, and Christianity in Late Antiquity, ed. by Jared Secord, Heidi Marx-Wolf and Christoph Markschies, Studia Patristica 81. Papers presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2015, ed. by Markus Vinzent, Leuven/Paris/Bristol, CT 2017, S. 11-35 (mit fünf Abbildungen).

 

(341) Wolfgang Huber und Karl Lehmann. Gedanken zur Zukunft der Theologie, in: Evangelische Theologie 78, 2018, S. 151-160.

 

(342) Fahrstuhl und Fahrrad, in: Eine Frau mit Zivilcourage und Zuversicht. Begegnungen mit Margot Käßmann, hg. v. Gabriele Hartlieb, Hamburg 2018, S. 124-126.

 

(326b) Gottes Körper. Eine vernachlässigte Dimension antiker christlicher Religiosität und Theologie, in: Bayerische Akademie der schönen Künste. Jahrbuch 31 (2017), S. 164-180.

 

(343) Mit Bibel und Beffchen. Das evangelische Ordinationsverständnis, in: Herder Korrespondenz Spezial April 2018, S. 55-57.

 

(344) Globalized History of Religions in Late Antiquity? The Problem of Comparative Studies and the Example of Manichaeism, in: S. 173-194 [mit einer neuen Rahmung versehene Passagen aus Nr. 164 in englischer Übersetzung].

 

(345) Nachwort, in: Nikolaus Egender, Vermächtnis Heiliges Land. Zu seinem 95. Geburtstag hg. v. Joachim Braun, Katharina D. Oppel u. Nikodemus C. Schnabel, Jerusalemer Theologisches Forum 30, Münster 2018, S. 299-302.

 

(346) Festpredigt zu den 16. Universitätstagen [Helmstedt über Römer 10,9-18], in: Helmstedter Universitätspredigten 2008-2017, hg. v. Martin Sabrow, Leipzig 2018, S. 29-36.

 

(347) Rudolf Meyer, Schweiz 1605-1638, Fides, Spes und Caritas, 1627, in: Sammlung Bernd Schultz „Abschied und Neuanfang“. Auktion zugunsten eines ExilMuseums in Berlin, Bd. I Alte Meister und „langes 19. Jahrhundert“, 25. Oktober 2018, 14 Uhr, Berlin 2018, Nr. 4 (a/b mit einer Abbildung).

 

(348) Humboldts pagane Antike, in: Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte, hg. v. Jürgen Trabant, München 2018, S. 15-26.

 

(349) „Bürger bilden“ als Gottesprädikat? – Erkundungsgänge im antiken Christentum, in: Bürger bilden, hg. v. Otfried Höffe u. Oliver Primavesi, Geisteswissenschaftliches Kolloquium 2, Berlin/Boston 2019, S. 75-94, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21927

 

(350) Origen of Alexandria: The Bible and Philosophical Rationality, or: Problems of Traditional Dualisms, in: Rationalization in Religions. Judaism, Christianity and Islam, ed. by Yohanan Friedmann and Christoph Markschies on behalf of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and the Israel Academy of Sciences and Humanities, Berlin/Boston 2019, 63-73 (ebenso: Introduction, S. 1-4), zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21929

 

(351) Aphorismus, Anakoluth et cetera. Wie kann Gott angemessen zur Sprache kommen? Ein Festvortrag zum achtzigsten Geburtstag von Elazar Benyoëtz, in: Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum achtzigsten Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz, hg. v. Michael Bongardt, Würzburg 2019, S. 155-162.

 

(352) Nachruf auf Karl Kardinal Lehmann, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2018 (69. Jahrgang), Mainz 2019, S.47-50.

 

(353) Gustav Adolf Deissmann als Rektor der Berliner Universität 1930/1931, in: Adolf Deissmann: Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe, hg. v. Cilliers Breytenbach u. Christoph Markschies, Novum Testamentum. Supplements 174, Leiden/Boston 2019, S. 216-291 (ebenso: Vorwort, gemeinsam mit Cilliers Breytenbach, IX-XV).

 

(354) Grußwort, in: Vorgängerinnen. Der Weg von Frauen in das geistliche Amt. Festschrift zum Jubiläum 45 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarramt in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, hg. v. Raja Scheepers, Berlin 2019, S. 8f.

 

(357) Entwicklungslinien vom Neuen Testament zur altkirchlichen Christologie, in: Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche. Christologie – Kirchen des Ostens – ökumenische Dialoge, Symposium zu Ehren von Kardinal Alois Grillmeier, hg. von Theresia Hainthaler, Dirk Ansorge u. Ansgar Wucherpfennig, Freiburg 2019, S. 119-145.

 

(358) Jüdisch? Christlich? Pagan? Alte Sackgassen und neue Wege bei der religionswissenschaftlichen Kategorisierung der antiken Gnosis, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2018, Heidelberg 2019, S. 45-47.

 

(359) Ironie, in: Von ‚Allusion‘ bis ‚Metonymie‘. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren, Heidelberger Forschungen 44, hg. v. Melanie Möller, Heidelberg 2019, S. 41-65.

 

(360a-c) Vorwort; Aufklärung vor der Moderne? Origenes und Maimonides; Von der Freiheit eines Christenmenschen – Reformation und Aufklärung; in: Die Bibel, das Christentum und die Aufklärung mit einem ergänzenden Blick auf Judentum und Islam, mit einem Vorwort von Christoph Markschies hg. v. Andreas Graf von Hardenberg im Auftrag der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens, Berlin 2019, S. 7-16. 17-42. 319-334.

 

(361) Fritz Stern und das jüdische Breslau [Ansprache beim Festakt Breslau – New York – Berlin. Fritz Stern zur Erinnerung am 10. Oktober 2018 anlässlich der Überreichung einer Büste des Historikers durch den Stadtpräsidenten von Wrocław/Breslau], in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2018, Berlin 2019, S. 263-267.

 

(361) Polyphonic Theology of the Fathers/polyphone Theologie der Kirchenväter. Bemerkungen zu einem Konzept und seiner Brauchbarkeit, in: Evangelische Theologie 79, 2019, S. 329-343.

 

(362) Theologische Hermeneutik – Erinnerung an ein Jahrhundertprojekt, in: Poetica 49, 2017/2018, S. 383-397.

 

(363) Jüdisches Leben in Berlin aus christlicher Sicht, in: Demokratie leben. Fest im Glauben – klar im Reden. Ein Debattenbuch zum Abschied von Markus Dröge aus seinem Amt als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, hg. v. Holger Bentele, Barbara Hustedt, Axel Steinbach u. Martin Vogel, Berlin 2019, S. 150-155

 

(364) „Grande Notice“: Einige einleitende Bemerkungen zur Überlieferung des sogenannten Systems der Schüler des Ptolemaeus Gnosticus, in: Valentinianism: New Studies, ed. by Christoph Markschies and Einar Thomassen, Nag Hammadi and Manichaean Studies 96, Leiden u.a. 2019, S. 29-87 [und Introduction, gemeinsam mit Einar Thomassen, S. 1-14].

 

(365) Gospel of Truth – Some New Insights on the History of Valentinianism on the Basis of a New Analysis of Genre, Context and Content“, in: Nag Hammadi a 70 Ans. Qu’avons appris? Nag Hammadi at 70: What have we learned (Colloque international, Québec, Université Laval, 29-31 mai 2015), éd. par Louis Painchaud et al., Bibliothèque Copte de Nag Hammadi. Section Études 10, Leuven u.a. 2019, S. 69-82.v

 

(366) Local Knowledge vs. Religious Imaging: Origen and the Holy Land, in: Origeniana Duodecima. Origen’s Legacy in the Holy Land – A Tale of Three Cities: Jerusalem, Caesarea and Bethlehem in Late Antiquity. Proceedings of the 12th International Origen Congress, Jerusalem, 25-29 June, 2017, ed. by Brouria Bitton-Ashkelony et al., Bibliotheca Ephemerides Lovaniensium 302, Leuven 2019, S. 205-220.

 

(342a) Demons and Disease, in: Demons in Late Antiquity. Their Perception and
Transformation in Different Literary Genres, ed. by Eva Elm and Nicole Hartmann,
Transformationen der Antike, S. 15-41 (mit fünf, gegenüber dem Erstdruck
verbesserten Abbildungen), zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22081


(367) Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten in Deutschland heute, in:
Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der
reformatorische Bildungsauftrag, hg. v Wolf-Friedrich Schäufele, Acta Marburgensis
16, Münster 2020, S. 255-291.


(367) Die Troeltsch-Kriterien. Genese und Probleme einer scheinbar
selbstverständlichen Beschreibung historiographischen Arbeitens, in:
Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin
[Festschrift Wolfram Kinzig zum 60. Geburtstag], hg. v. Claudia Kampmann, Ulrich
Volp, Martin Wallraff u. Julia Winnebeck, Theologie – Kultur – Hermeneutik 28,
Leipzig 2020, S. 321-370.


(368) What Ancient Christian Manuscripts Reveal about Reading (and about Non-
Reading), in: Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures.
Materiality, Presence and Performance, Materiale Textkulturen 26, ed. by Anna
Krauß, Jonas Leipziger and Friederike Schücking-Jungblut, Berlin/Boston 2020, S.
197-216, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/21857


(369) Preface, in: The Rise of the Early Christian Intellectual, ed. by Lewis Ayres and
H. Clifton Ward, Arbeiten zur Kirchengeschichte 139, Berlin 2020, S. VII-XII, zweitveröffentlicht unter https://doi.org/10.18452/22073.

 

(370) Einführung, in: Isabella Hermann u.a., Vertrauenswürdige KI? Vorausschauende Politik!, #Verantwortung KI – Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Folgen 1/2020, Berlin 2020, S. 7-12.

 

(371) Esoteric Knowledge in Platonism and in Christian Gnosis, in: Christian Teachers in Second Century Rome. Schools and Students in the Ancient City, ed. by H. Gregory Snyder, Supplements to Vigiliae Christianae 159, Leiden/Boston 2020, S. 45-59 [wesentlich erweiterte englische Fassung von Nr. 287].

 

(372) „Erlösungsreligion für entpolitisierte Intellektuelle“? Alte Lösungsmodelle und neue Wege bei der sozialwissenschaftlichen Kategorisierung der Gnosis, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2019, Heidelberg 2020, S. 65-67 [Fortsetzung zu Nr. 358].

 

(373) Kontrolle und Vertrauen – Vertrauen und Kontrolle. Anmerkungen eines Theologen zu Grundbegriffen (nicht nur) in der Wirtschaft, in: besser anders weiter so? Verantwortliche Führung in Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Karl-Ludwig Kley anlässlich des 65. Jubiläums der Baden-Badener Unternehmer Gespräche, hg. v. Kurt Bock u. Frank Trümper, Freiburg u.a 2020, S. 248-257.

 

(374) Martyrium als Imitation des leidenden Christus – Beobachtungen zum Polykarp-Martyrium und seiner Vorgeschichte, in: For Example. Martyrdom and Imitation in Early Christian Texts and Art, ed. by Anja Bettenworth, Dietrich Boschung and Marco Formisano, Morphomata 43, Paderborn 2020, S. 99–122.

 

(375) Transformationen der Antike: Einige wenige Beobachtungen zur Religionsphilosophie von Volker Gerhardt, in: Die Vernunft des Glaubens. Theologische Beiträge zu Volker Gerhardts Philosophie des Glaubens [mit der Ansprache von V.G. anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig am 4. Dezember 2017], hg. v. Roderich Barth u. Rochus Leonhardt, Leipzig 2020, S. 69-86.

 

(376) Einführung, in: Isabella Hermann, Frauke Rostalski u. Günter Stock, Kompetent eigene Entscheidungen treffen? Auch mit künstlicher Intelligenz! #Verantwortung KI – Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Folgen 2/2020, Berlin 2020, S. 7f.

 

(377) Wo steht die Debatte um den Mystik-Begriff? Drei Annäherungen an ein schwieriges Thema, in: Christliche und jüdische Mystik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, hg. v. Christoph Markschies, SKI.NF 15, Leipzig 2020, S. 11-28 [und: Vorwort, aaO., S. 7-10].

(378) Pagane Methoden und christliche Theologie bei der Exegese jüdischer Psalmen. Ein Blick auf den Psalmenkommentar des Eusebius von Caesarea, in: „Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer“. „By my God I can leap over a wall”. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien. Interreligious Horizons in Psalms and Psalm Studies, hg. v. Christian Frevel, Herders Biblische Studien 96, Freiburg u.a. 2020, S. 237-262.

 

(379) (gemeinsam mit Andreas Kablitz und Peter Strohschneider), Vorwort, in: Prädikation und Bedeutung, hg. v. denselben, Text und Textlichkeit. Schriftenreihe des Arbeitskreises „Text und Textlichkeit“ 1, Berlin/Boston 2020, S. VII-XV.

 

(380) Hermann von Soden (1852-1914): Einige Bemerkungen über einen Berliner Professor und Pfarrer, der zu Unrecht vergessen wurde, in: The Damascus Fragments: Towards a History of the Qubbat al-khazna Corpus of Manuscripts and Documents, ed. by Arianna D’Ottone Rambach, Konrad Hirschler u. Ronny Vollandt, Beiruter Texte und Studien 140, Beirut 2020, S. 127-150.

 

(381) Christliche Identitäten und die Synchronisierung der Zeit in der Antike, in: Gott und Zeit, Berliner Theologische Zeitschrift 37, 2020, 83-118.

 

(382) Preface, in: Einar Thomassen, The Coherence of „Gnosticism“, Hans-Lietzmann-Vorlesungen 18, Berlin/Boston 2021, S. V-XII.

 

(383) Manichäismus an der Seidenstraße. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfiguration einer spätantiken Religion, in: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, hg. v. Volker Leppin unter Mitarbeit v. Samuel J. Raiser, Das Mittelalter. Beihefte 16, Berlin/Boston 2021, S. 303-322.

 

(384) (mit Michael Eissenhauer), Vorwort, in: Bastianino, Das lebende Kreuz von Ferrara. Die Restaurierung eines vergessenen Altarbildes aus dem 16. Jahrhundert [Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin], Berlin 2021, S. 6f.

 

(385) Karl Holls Arbeiten zur griechischen Patristik, in: Karl Holl. Leben – Werk – Briefe, hg. hg. von Heinrich Assel, Tübingen 2020, S. 207-236.

 

(386) Foreword, in: Religious Responses to Modernity, ed. By Yohanan Friedman and Christoph Markschies, Workshops on Religion. The Israel Academy of Sciences and Humanities – Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin/Boston 2021, S. VII-IX.

 

(387) Gedenkrede für Luise Abramowski im Akademischen Festakt, Tübingen, 23. Januar 2019, in: Luise Abramowski, Neue Christologische Untersuchungen, bearbeitet v. Alexander Schilling, hg. v. Volker Henning Drecoll, Hanns Christof Brennecke und Christoph Markschies, Texte und Untersuchungen 187, Berlin/Boston 2021, S. VIII-XIV.

 

(388) Geleitwort zur Wiederaufnahme der Reihe „Wissenschaftspolitik im Dialog“, in: Dieter Grimm, Lothar Zechlin, Christoph Möllers, Uwe Schimank, Wissenschaftsfreiheit in Deutschland. Drei rechtswissenschaftliche Perspektiven, Wissenschaftspolitik im Dialog 14/2021, Berlin 2021, S. 7-13.

 

(389) Die Christianisierung Jerusalems und ihre Auswirkungen auf die Urbanisierung, in: Jerusalem II. Jerusalem in Roman-Byzantine, ed. by Katharina Heyden and Maria Lissek with the assistance of Astrid Kaufmann, Civitatum Orbis MEditerranei Studia 5, Tübingen 2021, S. 57-90.

 

(390) Geleitwort [zu: Christian Gottfried Ehrenberg. Lebensbilder eines Naturforschers. Themenheft und Katalog zur Ausstellung], HiN. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 42, 2021, S. 5-7 (deutsch) bzw. 8-11 (englisch), mit 2 Abb.

 

(391) Einleitung: Die Relevanz von Kompetenz beim verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz, in: Sabine Ammon u.v.a, Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz!, #Verantwortung KI – Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Folgen 4/2021, Berlin 2021, S. 15-20.

 

(392) 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. 1. Johannes 2,7-11, in: Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, Bd. 4, hg. v. Alexander Deeg, Stuttgart 2021, S. 331-334.

 

(393) Sehnsucht nach Eindeutigkeit: Chancen und Gefahren einer Hermeneutik nach dem „Ende der Postmoderne“, in: Hermeneutik unter Verdacht, hg. v. Andreas Kablitz, Christoph Markschies und Peter Strohschneider, Text und Textlichkeit 2, Berlin/Boston 2021, S. 165-198.

 

(394) From „Wide and Narrow Way“ to „The Ways that Never Parted“? Road Metaphors in Models of Jewish-Christian Relations in Antiquity, in: Jews and Christians – Parting Ways in the First Two Centuries CE?. Reflections on the Gains and Losses of A Modell, ed. by. Jens Schröter, Benjamin A. Edsall, Joseph Verheyden, Beihefte für die Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 253, Berlin/Boston 2021, S. 1-22.

 

(395) Gottesdienst und Medialität [Vortrag auf der Liturgischen Konferenz, St. Michaelis Hildesheim, 6. September 2021], in: epd-Dokumentation 38/2021 vom 21. September 2021, S. 14-27.

 

(396) Die hohe Kunst der Differenzierung. Über evangelische Theologie, Politik und eine Virtuosin der Unterscheidung, in: Die hohe Kunst der Politik. Die Ära Angela Merkel, hg. v. Annette Schavan, Freiburg u.a. 2021, S. 238-245. 317-320.

 

(397) Menschenbilder – Gesundheitsbilder. Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart, in: Was ist Gesundheit? Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur, hg. v. Philip van der Eijk, Detlev Ganten u. Roman Marek, Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie 18, Berlin/Boston 2021, S. 82-94.

 

(398) Entscheidende Hindernisse und Herausforderungen einer verantwortungsethisch basierten Forschungskultur in Deutschland. Ein Panorama, in: Forschung in verantwortungsethischer Perspektive. Lebenswissenschaften im Fokus [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 12. u. 13. Januar 2018], hg. v. Stephan Schaede, Loccumer Protokolle 01/2018, Rehberg-Loccum 2021, S. 15-30.

 

(399) Der Kaiser als Hobbywissenschaftler. Wilhelm II. – Frömmigkeit – Kommunikation – Wissenschaftspolitik, in: Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 4. bis 6. November 2019, hg. v. Eva Cancik-Kirschbaum u. Thomas L. Gertzen, Investigatio Orientis 6, Münster 2021, S. 89-105.

 

(400) (mit Tomas Lehmann), Christliche Archäologie und Christliches Museum an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie Bonn, 10.-12. Mai 2018, hg. v. Sabine Schrenk u. Ute Versteegen, Heidelberg 2022, S. 17-44 [S. 11-25 von Lehmann, 28-44 von Markschies, 25-28 von beiden gemeinsam],

 

(401) Vorwort zu: Kilian Fleischer, Die Papyri Herkulaneums im digitalen Zeitalter. Neue Texte durch neue Techniken – eine Kurzeinführung, Hans-Lietzmann-Vorlesungen. Heft 21, Berlin/Boston 2022, S. V-IX (gemeinsam mit Katharina Bracht).

 

(402) „Eine Kunst des Spielens“. Mozart und seine Bedeutung in unsicheren Zeiten, in: Wie viel Mozart braucht der Mensch? Musik im Wertewandel, hg. v. Stephan Mösch, Kassel u.a. 2022, S. 142-170.

 

(403) Zu einen Aspekten des Lichts in der jüdisch-christlichen Tradition, in: Macht! Licht! Kunstmuseum Wolfsburg, hg. v. Andreas Beitin, Wolfsburg 2022, S. 57-61.

 

(404) Die Zensur liest mit. Zur Bedeutung eines theologischen Verlags in der DDR, in: 75 Jahre Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2021, S. 10-35.

 

(405) Wer entscheidet, dass ich gefährtlich bin?, in: Gefährliche Forschung? Eine Debatte über Gleichheit und Differenz in der Wissenschaft, hg. v. Wilfried Hinsch u. Susanne Brandstädter, Edition Wissenschaft & Demokratie 2, Berlin/Boston 2022, 11-27.

 

(406) Finding Stories: A Literary Critique of Certain Themes in the Story of the Discovery of the Nag Hammadi Codices and the Dead Sea Scrolls, in: The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices. Selected Papers from the Conference „The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices“ in Berlin, 20–22 July 2018, ed. by Dylan M. Burns and Matthew J. Goff, Nag Hammadi and Manichaean Studies 103, Leiden/Boston 2022, S. 93-104.

 

(407) Laudatio [für Hubert Wolf annlässlich der Verleihung des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa 2021], in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2021, S. 93-98.

 

(408) Genesis 1 and the Beginnings of Gnosticism, in: Themenheft: Genesis 1 in Different Late Antique Constellations, Gastherausgeber: Volker Henning Drecoll und Christoph Markschies, ZAC 26, 2022, S. 25-44.

              [für einzelne Passagen des Beitrags wurde auf Gedanken und Formulierungen 334 „Christian Gnosticism and Judaism in the First Decades of the Second Century“ zurückgegriffen, diese aber durchgängig bearbeitet und revidiert. Das Themenheft enthält auch ein gemeinsames preface der Herausgeber: S. 4-7.]

 

(409) The Unknown Gnostic Text of Deir el-Balaizah, in: Themenheft: Genesis 1 in Different Late Antique Constellations, ZAC 26, 2022, S. 45-56.

 

(410) 20. Sonntag nach Trinitatis. Markus 10,2-9(10-12)13-16, in: Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, Bd. 5, hg. v. Annette Kurschus, Stuttgart 2022, S. 282-285.

 

(411) ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν oder: Schwierigkeiten bei der Beschreibung dessen, was vor aller Zeit war, in: Platonismus und Christentum. Ihre Beziehung und ihre Grenzen [Barbara Aland zum 85. Geburtstag], hg. v. Eve-Marie Becker u. Holger Strutwolf, Tübingen 2022, S. 11-40.

 

(412) Einführung und Debattenbeiträge, in: CRISPR/Cas9 – anlässlich eines Nobelpreises. Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 27. November 2020 und am 4. Juni 2021, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte Heft 21, Berlin 2022, S. 7f. sowie Moderation und Diskussionsbeiträge auf den S. 20. 23. 29. 33. 36. 40. 44. 46f. 50f. 52. 53. 55. 56f. 58. 61f. und 64.

 

(413) Wie sinnvoll ist es, von „Mittelalter“ zu reden, in: Theologische Literaturzeitung 148, 2023, Sp. 289-310.

 

(414) Zukunft der Ökumene – Rückblicke auf Erfahrungen, nicht nur aus Tübinger Studienzeiten, und einige Konsequenzen daraus. Festrede, in: „Gegen alle Hoffnung … voll Hoffnung geglaubt“ (Röm 4,18a). 50 Jahre Ökumenischer Gesprächskreis Evangelisches Stift – Wilhelmsstift, Tübingen, 4. November 2021, Redaktion: Britta Mann u. Andreas Kirchartz,Tübingen 2023, S. 24-37.

 

(415) Christvesper Galater 4,4-7, in: Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, Bd. 6, hg. v. Johann Hinrich Claussen, Stuttgart 2023, S. 23-26.

 

(416) On Writing History, in: On the Beauty … Scientific Meeting of the Assembly of Members of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities on November 25, 2022, Debatte Heft 23, Berlin 2023, S. 45-50 sowie Preface und Diskussionsbeiträge auf den S. 7-9. 53. 57f.

 

(417) Grußwort zum Internationalen Schleiermacher-Kongress 2021 (Berlin), in: Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft. Akten des Internationalen Schleiermacher-Kongresses 25.-29. Mai 2021, hg. v. Christian Berner, Sarah Schmidt, Brent W. Sockness u. Denis Thouard, Schleiermacher-Archiv 35, Berlin/Boston 2023, S. 1-6.

 

(418) Schlusswort, in: Zwiegespräche über die Zeit. Dialoge in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus Anlass des sechzigsten Geburtstags von Christoph Markschies, hg. v. Julia Fischer, Chronoi 9, Berlin/Boston 2023, S. 43-53.

 

(419) Vorwort, in: Der Text und seine Kultur(en), hg. v. Andreas Kablitz, Christoph Markschies u. Peter Strohschneider, Text und Textlichkeit 3, Berlin/Boston 2023, VII-XI.