Dr. Tomas Lehmann

Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Kirchengeschichte/Christliche Archäologie

Kontakt
Burgstraße 26, 10178 Berlin
Raum 321, dritte Etage
Tel +49 (0)30/2093-91788
Fax +49 (0)30/2093-4741
tomas.lehmann @remove-this.rz.hu-berlin.de
Sprechzeit nach Vereinbarung

|Wissenschaftlicher Angestellter an der Humboldt-Universtiät zu Berlin
|Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Heidelberg
|Grabungs- und Vermessungstätigkeit in Italien (Cimitile/ Nola, Aquileia)
|Lehrtätigkeit an Universitäten in Neapel (Università Suor Orsola Benincasa), in Rom (Università Gregoriana, American Accademy of Rome), Durham/USA (Duke-University)
1995-2001 |Lehrbeauftragter in Spätantiker und Frühchristlicher Archäologie an der Universität Münster
1994| Promotion zum Dr. phil. (Münster)
|Studium der Altertumswissenschaften mit dem Schwerpunkt Klassische und Frühchristliche Archäologie in Münster und Rom

Bibliographie

(1) Lo sviluppo del complesso archeologico a Cimitile/Nola, in: Boreas 13 (1990), 75-93.

(2) Eine spätantike Inschriftensammlung und der Besuch des Papstes Damasus an der Pilgerstätte des hl. Felix in Cimitile/Nola, in: ZPE 91 (1992), 243-281.

(3) Ein unbekannt gebliebener Sarkophag aus Aquileia, in: Musikos aner. Festschrift für Max Wegner zum 90.Geburtstag, Bonn 1992, 269-278.

(4) Neues zum Tempel der Apollonis in Kyzikos, in: Pre-actas del XIV Congreso Internacional de Arqueología Clásica (Tarragona, 6.-11.9.1993), 197.

(5) Eine große Überschwemmung des Pilgerheiligtums in Cimitile/Nola im 6. Jh. und ihre Bedeutung für die Datierung der spätantiken Kirche S.Stefano, in: Boreas 16 (1993), 125-134.

(6) Anmerkungen zum jüngst erschienenen EAM – Artikel Cimitile, in: Bild- und Formensprache der spätantiken Kunst. Festschrift Hugo Brandenburg, Münster 1994 (Boreas 17), 279-292.

(7) Der Besuch des Papstes Damasus an der Pilgerstätte des hl. Felix in Cimitile/Nola, in: Akten des 12. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie (Bonn 22.-28.9.1991), Münster 1995 (JbAC Erg.Bd. 20,2), 969-981.

(8) Zur Genese der Trikonchosbasiliken, in: B. Brenk (Hrsg.). Innovation in der Spätantike (Kolloquium Basel 6.-7.5.1994), Wiesbaden 1996, 317-357.

(9) Art. Cimitile/Nolai, in: The Dictionary of Art 7 (1996), 325f.

(10) Martinus und Paulinus in Primuliacum (Gallien): Zu den frühesten nachweisbaren Mönchsbildnissen (um 400) in einem Kirchenkomplex, in: H. Keller – F. Neiske (Hgg.). Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit (Internationales Kolloquium Münster 22.-23.2.1996). München 1997, 56-67.

(11) Paolino di Nola: poeta architetto e committente delle costruzioni, in: Anchora Vitae. Atti del II° Convegno Paoliniano. XVI centenario del ritiro di Paolino a Nola (Nola – Cimitile 18.-20.5.1995). Marigliano 1998, 93-104.

(12) Zu Alarichs Beutezug in Campanien: Ein neu entdecktes Gedicht des Paulinus Nolanus, in: Römische Quartalschrift 93 (1998), 181-199.

(13) Alarico in Campania: Un nuovo carme di Paolino, in: Impegno e Dialogo 12 (1997-98), 329-351.

(14) Kirchenbau oder Kaiserpalast: Wo versammelten sich die Christen in Aquileia am Anfang des 4. Jahrhunderts zum Gottesdienst? In: Preakten des 14. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Wien 1999.

(15) Circus oder Basilica? Zu einem Grund(riß)problem in der Archäologie, in: Munus. Festschrift für Hans Wiegartz zum 65. Geburtstag, Münster 2001, 163-169.

(16) Die Kirchenbauten in Cimitile/Nola. Ergebnisse der Forschungen der letzten 15 Jahre, in: H. Brandenburg/L. Pani Ermini, Cimitile e Paolino di Nola. La Tomba die S. Felice e il centro di pellegrinnaggio – Trent'anni di ricerche, Atti della giornata tematica die Seminari di Archeologia Cristiana (Roma 9 marzo 2000) – Città del Vaticano 2003, 95-127.

(17) Art. Paulinus von Nola, in: RGG (4. Aufl.), Bd. 6 (2003), 1033.

(18) "Circus Basilicas", "coemeteria subteglata" and church buildings in the suburbium of Rome, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia, vol. XVII (N.S. 3), 2004, 57-77.

(19) Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile/Nola. Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantiken Architektur, Wiesbaden 2004.

(20) „(Unum) ex tribus sacris universi orbis Coemeteriis“ – Kurzführer zu den spätantiken Bauten des Pilgerheiligtums des hl. Felix in Cimitile/Nola, in: M. De Matteis/ A. Trinchese, Cimitile di Nola, Inizi dell’arte cristiana e tradizioni locali – Anfänge der christlichen Kunst und lokale Überlieferungen, Oberhausen 2004, 67-146.

(21) Die spätantiken Kirchenbauten von Amathous (Zypern) und die Wunderheilungen am Grab des Bischofs Tychon, in: J.G. Deckers/ M.-L. Mitsou/S. Rogge (Hgg.), Beiträge zur Kulturgeschichte Zyperns von der Spätantike bis zum Mittelalter, Münster–New York 2005, 23-40.

(22) Art. Tychon, in: RGG (4. Aufl.), Bd. 8 (2005), 676.

(23) Architektur in Schrift und Bild – Die virtuelle Rekonstruktion des spätantiken Pilgerheiligtums in Cimitile/ Nola, in: A. Riedel/ K. Heine/ F. Henze (Hgg.), Von Handaufmaß bis High Tech II (Interdisziplinäres Kolloquium Cottbus, 23.-26. Februar 2005), Mainz 2006, 234-241.

(24) Ein inschriftlicher Kurbericht aus Epidauros, in: T. Lehmann (Hg.), Wunderheilungen in der Antike: Von Asklepios zu Felix Medicus. Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité (Berliner Medizinhistorisches Museum 10.11.2006 – 11. März 2007), Oberhausen 2006, 50-51.

(25) Die Christianisierung des Asklepios-Heiligtums am Abhang der Athener Akropolis, in: T. Lehmann (Hg.), Wunderheilungen in der Antike: Von Asklepios zu Felix Medicus. Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité (Berliner Medizinhistorisches Museum 10.11.2006 – 11. März 2007), Oberhausen 2006, 83-85.

(26) Felix Medicus. Heiligtum und Wunder, in: T. Lehmann (Hg.), Wunderheilungen in der Antike: Von Asklepios zu Felix Medicus. Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité (Berliner Medizinhistorisches Museum 10.11.2006 – 11. März 2007), Oberhausen 2006, 109-131.

(27) Felix medicus ed Ambrosius medicus: Vescovi, Santi ed i luoghi di salvezza e guarigione nel 4° e 5° secolo, in: H. Brandenburg/ St. Heid/ Chr. Markschies (Hgg.), Salvezza e guarigione nella tarda antichità – Luoghi di culto, monumenti, testimonianze, Città del Vaticano 2007, 149-164.

(28) I mosaici nelle aule teodoriane sotto la basilica patriarcale: status quaestionis, in: Antichità Altoadriatiche 2006 (XXXVI Settimana di Studi Aquileiesi, Aquileia 18-21 maggio 2005), Trieste 2007, 61-82.

(29) Überlegungen zur Bestattung im spätantiken Kirchenbau, Die Beispiele Cimitile, Rom und Trier, in: M. de Matteis/ A. Trinchese (Hgg.), Il complesso basilicale di Cimitile: Patrimonio culturale dell’umanità?, Oberhausen 2007, 173-224.

(30) Architettura negli scritti antichi e nelle raffigurazioni. La ricostruzione virtuale del santuario tardo antico di Cimitile/Nola, in: M. de Matteis/C. Ebanista (Hgg.), Il complesso basilicale di Cimitile, Convegno internazionale di Studi (Cimitile 23–24 ottobre 2004), Napoli 2008, 129-145.

(31) Neue Forschungen zu den spätantiken Bodenmosaiken unter dem Dom von Aquileia, in: J. López Quiroga u.a. (Hgg.), XV Congreso Internacional de Arqueología Cristiana (Toledo 8.–12.9.2008) – Libro de Preactas, Madrid, 116-117.

(32) Die ältesten erhaltenen Bilder in einem Kirchenbau. Zu den frühchristlichen Kirchenbauten und ihren Mosaiken unter dem Dom von Aquileia, in: Das Altertum 54, 2009,  91-122.

(33) (zusammen mit U. Haarlammert) Die Entwicklung der digitalen Rekonstruktion des spätantiken Pilgerheiligtums in Cimitile/Nola, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 22, 2010, 167-176.

(34) Art. Madauros, in: Augustinus-Lexikon 3, 2009, Fasz. 7/8, Sp.1-4 (soll im Sommer 2010 erscheinen).

(35) Echte und falsche Bilder im frühchristlichen Kirchenbau: Zu den Bildepigrammen von Prudentius und Paulinus Nolanus, in: V. Zimmerl-Panagl/D. Weber (Hgg.), Text und Bild (Tagungsbeiträge, Symposium Wien 2.-4.April 2009), Wien 2010 (SBph 813), 99-126.

(36) Die frühchristlichen Mosaiken im Dombereich von Aquileia, in: G. Cuscito/T. Lehmann (Hgg.), Der Dom von Aquileia: Geschichte, Archäologie, Kunst. (Atti della XL settimana di Studi Aquileiesi, Aquileia 7-9 maggio 2009), 2 Bde. ,Trieste 2010 (erschienen 2011), 157-186.

(37) Art. Nola, in: Reallexikon für Antike und Christentum 25 (2013), im Druck.

Kongressberichte

(1) Sechzehnte Tagung der “Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung der spätantiken, frühmittelalterlichen und byzantinischen Kultur (AGCA)” in Münster, 2.-5. Mai 2002, in: Zeitschrift für antikes Christentum 7 (2003), 191-193.

(2) 1. Studientag des Leibniz-Projektes ’Heil und Heilung in der Spätantike: Denkmäler und Texte’ in Heidelberg, 13.-14. Dezember 2002, in: Zeitschrift für antikes Christentum 7 (2003), 375.

(3) Giornata tematica dei Seminari di Archeologia Cristiana “Salute e guarigione nella tarda antichità” presso l Ècole Française de Rome, Roma 20.5.2004, in: Zeitschrift für antikes Christentum 8 (2004), 670.

(4) Convegno Internazionale di Studi „Il complesso basilicale di Cimitile: Patrimonio culturale dell’umanità?’, Cimitile 23–24 ottobre 2004, in: Zeitschrift für antikes Christentum 8 (2004), 672.

(5) Internationale Tagung „Der Dom von Aquileia:Geschichte, Archäologie und Kunst“, Aquileia 7.-9. Mai 2009, in: Zeitschrift für antikes Christentum 14 (2010) 480-481.

Herausgebertätigkeit

(1) Vir bonus dicendi peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 1997.

(2) Aquileia: Kreuzweg des römischen Imperiums. Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst (Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, Bd. 1), Münster 2002.

(3) Wunderheilungen in der Antike: Von Asklepios zu Felix Medicus. Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung der Humboldt-Universitüt zu Berlin und des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité (Berliner Medizinhistorisches Museum 10.11.2006 – 11. März 2007), Oberhausen 2006.

(4) Das Pilgerheiligtum des Felix Medicus in Cimitile, ein Führer. Interaktive CD für PC, Oberhausen 2006.

(5) (zusammen mit G. Cuscito) Der Dom von Aquileia: Geschichte, Archäologie, Kunst. (Atti della XL settimana di Studi Aquileiesi, Aquileia 7-9 maggio 2009), 2 Bde. ,Trieste 2010 (erschienen 2011).

Schwerpunkt in Lehre und Forschung

  • Architektur, Kunst und Epigraphik in der Spätantike
  • Fußbodenmosaiken unter dem Dom von Aquileia
  • Das spätantike Pilgerheiligtum in Cimitile/Nola
  • Geschichte des christlichen Museums der Berliner Theologischen Fakultät
  • Katakomben Neapels (DFG-Projekt zusammen mit D. Korol)